Wir sagen Tschüss — Ein Blick auf den Förderverein des Instituts für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden
Im September 2023 wird das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) einen bedeutenden Wandel erleben. Mit dem Abschied von Renatus, einem langjährigen Fördervereinsmitglied, wird nicht nur eine Ära beendet, sondern auch die Gelegenheit geboten, die Rolle des Fördervereins und seine Bedeutung für die wissenschaftliche Gemeinschaft zu reflektieren.
Die Rolle des Fördervereins
Der Förderverein des IfK hat sich als unverzichtbare Stütze für die Lehre und Forschung etabliert. Er unterstützt nicht nur die akademische Ausbildung der Studierenden, sondern fördert auch innovative Forschungsprojekte. Laut einer Umfrage unter den Mitgliedern des Vereins gaben 85 % an, dass sie durch ihre Mitgliedschaft einen direkten Einfluss auf die Entwicklung von Lehrinhalten und Forschungsinitiativen wahrnehmen.
Ein Beispiel für den Erfolg des Fördervereins ist das Projekt „Dresdner Kommunikationsforschung“, das im Jahr 2021 ins Leben gerufen wurde. Dieses Projekt hat es ermöglicht, über 50 Studierende in Forschungsprojekte einzubinden und ihnen praktische Erfahrungen zu bieten. Die Ergebnisse dieser Initiative wurden auf mehreren nationalen Konferenzen präsentiert, was die Sichtbarkeit des IfK in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erheblich gesteigert hat.
Ein Rückblick auf Renatus’ Beitrag
Renatus, der seit 2015 Teil des Fördervereins ist, hat mit seinem Engagement und seiner Expertise einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Seine Initiativen zur Vernetzung von Studierenden mit Unternehmen in der Region haben dazu beigetragen, dass viele Absolventen direkt nach ihrem Abschluss in lokale Unternehmen einsteigen konnten. Dies ist besonders wichtig in einer Stadt wie Dresden, wo die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Eine Anekdote aus Renatus’ Zeit im Verein verdeutlicht seinen Einfluss: Bei einem jährlichen Networking-Event brachte er über 100 Studierende mit Vertretern von mehr als 30 Unternehmen zusammen. „Es war beeindruckend zu sehen, wie viele Türen sich für unsere Studierenden öffneten“, erinnert sich eine Mitarbeiterin des IfK. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den Austausch, sondern auch die berufliche Entwicklung der Teilnehmer.
Statistiken und Datenpunkte
- 85 %: Der Anteil der Mitglieder, die angeben, dass ihre Mitgliedschaft einen positiven Einfluss auf ihre berufliche Entwicklung hatte.
- 50: Die Anzahl der Studierenden, die aktiv an Forschungsprojekten beteiligt sind.
- 30: Die Zahl der Unternehmen, die regelmäßig an den Networking-Events teilnehmen.
Zukunftsperspektiven für den Förderverein
Mit dem Abschied von Renatus stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Der Förderverein hat bereits Pläne entwickelt, um neue Mitglieder zu gewinnen und das Engagement in der Region zu stärken. Ein geplanter Workshop im November 2023 soll dazu dienen, neue Ideen zu sammeln und zukünftige Projekte zu planen.
Die TU Dresden hat sich als eine der führenden Universitäten in Deutschland etabliert. Laut dem Hochschul-Ranking 2022 belegt sie Platz 12 unter den deutschen Universitäten. Diese Position gilt es zu nutzen, um noch mehr Unternehmen und Alumni für den Förderverein zu gewinnen. Ein Beispiel hierfür könnte eine digitale Kampagne sein, die die Erfolge des IfK und seiner Mitglieder hervorhebt.
Lokale Bräuche und Traditionen
Dresden ist nicht nur für seine beeindruckende Architektur bekannt, sondern auch für seine lebendige Kulturszene. Veranstaltungen wie das Dresdner Stadtfest oder der Striezelmarkt ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Der Förderverein könnte diese Gelegenheiten nutzen, um sich stärker in der Gemeinschaft zu präsentieren und neue Mitglieder zu gewinnen.
Ein weiteres Highlight ist das alljährliche Dresdner Filmfest, das nicht nur lokale Talente fördert, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Kunst bietet. Hier könnte der Förderverein ebenfalls aktiv werden und Kooperationen eingehen.
Fazit
Der Abschied von Renatus markiert einen Wendepunkt für den Förderverein des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden. Doch während wir Tschüss sagen, blicken wir gleichzeitig voller Hoffnung in die Zukunft. Mit neuen Ideen und engagierten Mitgliedern wird der Verein weiterhin eine Schlüsselrolle in der Förderung von Lehre und Forschung spielen. Es liegt an uns allen, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen und das IfK als einen Ort des Wissens und des Austauschs zu stärken.