Bedeutung hat er als Zwischenstufe bei chemischen Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen wie Gas-to-Liquid (GtL) Coal-to-Liquid (CtL) und Biomass-to-Liquid (BtL) die unter anderem die Erzeugung eines wasserstoffreichen Synthesegases erfordern. Gefolgt von einer gegebenenfalls erforderlichen CO-Feinreinigung mittels präferentieller Oxidation oder selektiver Methanisierung wird CO chemisch umgesetzt oder physikalisch durch Druckwechsel-Adsorption oder eine wasserstoffpermeable Membran aus einer Palladium-Silber-Legierung (Pd Ag) abgetrennt. Bereits in den 1970er Jahren wurden für die Einkopplung der Wärme von Hochtemperaturreaktoren verschiedene thermochemische Kreisprozesse vorgeschlagen die zum Teil auch für die Nutzung konzentrierter Solarstrahlung geeignet sind. Source: https://www.artikelschreiber.com/.