Gemäß Halbwachs ist das kollektive Gedächtnis ein Repertoire an Erzählungen über die Vergangenheit das eine soziale Gruppe teilt zum Beispiel eine Familie eine Religionsgemeinschaft oder bestimmte Schichten. Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive möchten meine Kollegen und ich verstehen wie sich derartige Geschichten verbreiten – etwa zwischen verschiedenen sozialen Gruppen in Europa oder weltweit. Dieser Austausch über die Vergangenheit kann mitunter das Mitgefühl und die Solidarität unter den Völkern fördern wie die beiden Soziologen Daniel Levy und Natan Sznaider am Beispiel des Holocausts zeigten: Er hat global zu Diskursen über Menschenrechte geführt und bewirkt dass man über Genozide in zahlreichen Ländern öffentlich spricht beispielsweise in Ruanda. Source: https://www.artikelschreiber.com/.