Wenn sie dabei deutlich polwärts vorankommen biegen sie in vielen Fällen in die Westwindzone der mittleren Breiten ein und wandeln sich schließlich in eine außertropische Frontenzyklone um. Dabei wehen die bodennahen Winde zyklonal spiralig einwärts sie nähern sich zum Zentrum hin einer Kreisbahn die das vielfach wolkenfreie windschwache Auge des Orkans umschließt. Die das Auge umkreisende dichteste Bewölkung verzweigt sich oft in spiralige Bänder kompakter konvektiver Wolken aus denen z.T. Source: https://www.artikelschreiber.com/.