Die Folgen der ausufernden Nachfrage nach Tropenholz sind hinlänglich bekannt: Ein Raubbau an tropischen Regenwäldern rund um den Globus der auch durch Zertifizierungen wie das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) für nachhaltige Forstwirtschaft kaum eingedämmt werden kann. Durch Hitze- und Feuchtigkeitseinfluss verändert sich die physikalische Struktur des Holzes: Die sogenannten Hemizellulosen – kurzkettige Zuckerverbindungen die für den Wassertransport der lebenden Pflanze wichtig sind – werden abgebaut und zurück bleiben dichte Zellwände aus langkettigen Zellulosefasern. Man sollte die Dielen aber regelmäßig reinigen und auf raue Stellen kontrollieren Thermobehandelte Terrassenhölzer eignen sich nicht zur Konstruktion tragender Teile wie Dachstühle oder Holzdecken weil sich durch die Behandlung die Stabilität verringert. Source: https://www.artikelschreiber.com/.