Betroffene von Hassangriffen würden sich aus Diskussionen zurückziehen viele Nutzer verließen die Social-Media-Plattformen oder schalteten sich nicht mehr in Debatten ein. Besonders häufig von Hass im Netz betroffen seien Personen mit sichtbarem Migrationshintergrund junge Frauen und Menschen mit homo- und bisexueller Orientierung. Allerdings - darauf weisen die Verfasser hin - nutzen Jüngere auch deutlich häufiger Plattformen der Sozialen Medien auf denen besonders viel Hatespeech zu lesen ist - insbesondere Tik Tok und Instagram. Source: https://www.artikelschreiber.com/.