Das Beratungsnetzwerk wird jeweils für einen Regierungsbezirk tätig und besteht aus Lehrkräften aller Schularten die entsprechende Beratungsaufgaben wahrnehmen. Anforderungsprofil Zur Interessenbekundung aufgerufen sind beim Freistaat Bayern verbeamtete Lehrkräfte (m/w/d) und Lehrkräfte (m/w/d) die im unbefristeten Arbeitsverhältnis beim Freistaat Bayern vergleichbar beschäftigt sind. Von besonderer Bedeutung für die Tätigkeit sind Erfahrungen in den folgenden Bereichen: - Erfahrungen bei der Implementierung von BNE in den Schulalltag etwa über die Tätigkeit als Umwelt- bzw. BNE-Beauftragte/BNE-Beauftragter (m/w/d) an der Schule oder einer Schulaufsichtsbehörde - Erfahrungen im Bereich von Schulentwicklungsprozessen - Teilnahme an einem BNE-Projekt wie beispielsweise „Klimaschule Bayern“ oder „Umweltschule in Europa“ - Sonstige Erfahrungen im Bereich BNE Zudem sollten die Lehrkräfte folgende überfachliche Qualifikationen und Kompetenzen mitbringen: - Ein überdurchschnittlich hohes Maß an Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft - Freude am selbstständigen Arbeiten - Ein hohes Maß an Teamfähigkeit - Aufgeschlossenheit für aktuelle fachliche pädagogische und bildungspolitische Themen aus dem Bereich BNE - Bereitschaft zu Fortbildungen Dienstbesprechungen und Dienstreisen Aufgabenbeschreibung Die Mitglieder des Beratungsnetzwerks nehmen vor allem folgende Aufgaben wahr: - Begleitung von „Klimaschule Bayern“: Beratung beim gesamten Anmelde- und Zertifizierungsprozess (www.klimaschule.bayern.de) Beantwortung von pädagogischen wie fachlichen Fragen die sich im Laufe des Zertifizierungsprozesses stellen Mitwirkung an der Zertifizierung der Schulen - Konzeptionelle Arbeiten (Arbeiten am Online-Portal BNE Erstellen von Material insbesondere für fächerübergreifendes Projektarbeiten Konzeption von regionalen und schulinternen Fortbildungen) - Beratung der Schulen bei der Implementierung von BNE in den Schulalltag (Hilfe bei der Gründung schulinterner Projektteams Sammlung und Bereitstellung von Informationsangeboten sowie Fortbildungsmöglichkeiten je nach Bedarf der Schule Durchführung von SchiLF Vernetzung der Schulen im jeweiligen näheren Umfeld) - Sammlung und Bewertung von externen Bildungsangeboten und -partnern mit Bezug zu BNE im jeweiligen Regierungsbezirk und Hilfe bei deren Vernetzung mit Schulen sowie untereinander Ihre Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf und kurze Darstellung der Motivation zur Mitarbeit sowie Kopie der letzten dienstlichen Beurteilung) richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens SK-BS4400.22/283 auf dem Dienstweg an: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stabsstelle Klimaschutz/BNE/Umweltbildung Salvatorstraße 2 80333 München Sie werden gebeten Ihre Unterlagen zudem zeitgleich in digitaler Form per E-Mail an julia.gambel@stmuk.bayern.de sowie philipp.pacius@stmuk.bayern.de zu senden. Source: https://www.artikelschreiber.com/.