[24] Die Konsequenz daraus kann eine Machtverschiebung sein: vom „Anbieter“ – Politik und Wirtschaft aber auch die organisierte Bürgergesellschaft – zum „Nachfrager“ den engagierten Bürger(inne)n die Social Media nutzen um Themen auf die gesellschaftspolitische Tagesordnung zu setzen und sich damit aktiv in laufende Prozesse einzumischen. Knapp die Hälfte der von NAKOS betrachteten Selbsthilfevereinigungen die im Web mit einer eigenen Seite präsent sind bieten Betroffenen auf ihrer Website Möglichkeiten miteinander in Kontakt zu kommen sich untereinander auszutauschen Rat zu geben und Trost zu spenden. Je mehr die öffentliche Meinungsbildung durch die Kommunikation via Social Web beeinflusst wird desto wichtiger ist es dass alle Mitglieder der Gesellschaft Zugang zu diesem Kommunikationsraum haben und über die entsprechende Medien- und Kommunikationskompetenz verfügen. Source: https://www.artikelschreiber.com/.