Die Studierenden absolvieren zunächst ein generalistisches Studium der Sozialen Arbeit. Die Zusammensetzung der Studieninhalte der Studienrichtung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist dynamisch und orientiert sich an aktuellen Entwicklungen sowie an den Bedürfnissen der Studierenden. Unter anderem werden folgende Inhalte vermittelt: Überblick über Psychische Störungen (ICD-10) und Vertiefung einzelner Störungsbilder Diagnosesysteme und-klassifikation Ausgewählte Theorien der Kommunikation Gesprächsführung Rechtliche Grundlagen in ausgewählten Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens Modelle von Gesundheit und Krankheit Theorien zu Sucht Missbrauch und Rückfall Ethik im Gesundheitswesen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Psychotherapeutische Verfahren Kollegiale Beratung System der sozialen Sicherung und Finanzierung von Gesundheit Gesundheitsförderung und Prävention Gemeindepsychiatrie Soziale Arbeit im Krankenhaus Das Curriculum für den Lernort Praxis und Lernort Hochschule finden Sie unter Downloads. Source: https://www.artikelschreiber.com/.