In annähernd geschichtlicher Reihenfolge sind vor allem die folgenden Themenbereiche anzuführen: Sonnenstrahlung und Wärmebilanzierung Masse der Sonne und Mechanik des Sonnensystems Sonnenflecken und Sonnenrotation Photosphäre und Solarkonstante Spektralanalyse (siehe Fraunhofersche Linien) H-alpha-Strahlung (siehe auch Balmer-Serie und H-alpha-Teleskop) und Struktur der Chromosphäre Konvektion und Hypergranulation Magnetfelder und Sonnenaktivität Wechselwirkung des Sonnenwindes mit Erdmagnetfeld und Ionosphäre Kernfusion im Sonnenkern und Wärmetransport zur Oberfläche thermodynamische Gleichgewichtsmodelle der Sonnenschichtung – was den Beginn der allgemeinen Stellarphysik darstellte Radiostrahlung der Sonne und ihre Ursachen Messung und Modellierung von Infrarot- und UV-Strahlung Neutrino-Forschung Röntgen- und Gammastrahlung Kosmogonie der Sonne und des Planetensystems Anstoß zur Entwicklung der Astro- und Stellarphysik Bearbeiten Teide Observatorium auf Teneriffa Die Sonnenphysik stellt eines der größten Teilgebiete der Astrophysik dar und hat wesentliche Impulse zu deren Entwicklung und jener der Atomphysik gegeben. Am Beginn der modernen Sonnenphysik stehen die Forschungen von Joseph von Fraunhofer über das Sonnenspektrum und die daraus folgenden Methoden der Spektralanalyse. Im 20. Jahrhundert widmete sich die Wissenschaft zunehmend auch den nicht sichtbaren Anteilen des Spektrums und erkundete kürzere Wellenlängen (zum Beispiel die Ultraviolettstrahlung) und längere Wellenlängen (Infrarotstrahlung und Radiowellen). Source: https://www.artikelschreiber.com/.