Verarbeitung der tierischen Naturfaser Traditionell findet Schafwolle für die Herstellung von wärmenden Textilien wie Mützen Socken Handschuhe Pullover Westen oder Mänteln sowie von Teppichen Verwendung. Abschließend erfolgt ein Kardieren bzw. Kämmen der Woll-Stückchen dessen Ergebnis lange knotenfreie und saubere Wollfasern sind welche sich später gut verspinnen lassen und in Form dünner Fäden schließlich verstrickt oder verwebt werden. Damit der zu einem sehr großen Teil aus der Eiweißverbindung Kreatin bestehende Naturdämmstoff wirksam vor Insektenbefall oder Flammen schützt bedarf es einer Behandlung mit Borsalz was allerdings eine spätere Kompostierung erschwert. Source: https://www.artikelschreiber.com/.