Sie eignet sich als eine praktische Reflexionshilfe mit der Sozialarbeiter und Klient im Verlauf ihres Arbeitskontraktes wiederholt das je aktuelle Ressourcensetting visualisieren die bereits eingetretenen Veränderungen dokumentieren Hindernisse im Zugang zu Ressourcen reflektieren und das weiterführende Hilfeverfahren neu organisieren. Das erzählende (Wieder-) Aufgreifen von biographischen Fäden im pädagogischen Dialog hat zum Ziel Würde Wert und Stolz des eigenen Lebens zu erinnern Kontinuität und Lebenskohärenz allen Lebensbrüchen zum Trotz herzustellen und die Schatten negativ eingefärbter Selbst-Typisierungen zu bannen. Kohärenzsinn umfasst nach Antonovsky folgende drei Komponenten: die Fähigkeit des Subjektes die Ereignisse und Verläufe des eigenen Lebens trotz ihrer widersprüchlichen offenen und unabsehbaren Struktur in einen (Lebenskontinuität vermittelnden) Ordnungsrahmen zu sortieren und so in einen übergreifenden biographischen Sinnzusammenhang zu stellen – „Verstehbarkeit“ (comprehensibility) das optimistische Vertrauen die Veränderungen Herausforderungen und Umbrüche des Alltags mit den verfügbaren personalen und sozialen Ressourcen bewältigen zu können – „Handhabbarkeit“ (manageability) und ein Gefühl der Sinnhaftigkeit und des Lebensgelingens das sich vor allem dort einstellt wo es dem Subjekt gelingt Selbstansprüche und Identitätsziele in Lebensprojekte zu übersetzen die ihm die Erfahrung authentischer (Selbst-) Wertschätzung vermitteln – „Sinnhaftigkeit“ (meaningfulness). Source: https://www.artikelschreiber.com/.