Diese kann viele Ursachen haben: Sie kann durch Medikamente (wie Morphin) und medizinische Eingriffe ausgelöst oder verstärkt werden durch den Tumor selbst durch veränderten Stoffwechsel (wie erhöhter Kalziumspiegel) oder nervenbedingte Veränderungen aber auch durch eine ballaststoffarme Kost zu geringe Flüssigkeitsaufnahme oder mangelnde Bewegung. Von allen ist sicherlich die letzte Erkrankungsphase die belastendste: Die Hoffnung auf Heilung besteht nicht mehr die körperlichen Kräfte lassen nach die Beschwerden nehmen zu die Ahnung des nahenden Todes lässt viele Fragen und Ängste aufkommen der Rückblick auf das bisherige Leben wird vielleicht begleitet von dem Wunsch und dem Bedürfnis Unerledigtes noch zu regeln. Sie sind überwiegend in Kliniksozialdiensten und Tumorberatungsstellen tätig vermitteln den Einsatz von ehrenamtlichen Helfern für Gespräche zu Hause und SAPV-Teams sind Wegbegleiter der Kranken und Sterbenden während des Aufenthaltes im stationären Hospiz und kümmern sich nicht zuletzt auch um die Begleitung trauernder Angehöriger. Source: https://www.artikelschreiber.com/.