Vulkane kommen besonders häufig an den Plattengrenzen vor Mittlerweile weiß man dass die Erdkruste aus mehreren großen kontinentalen und ozeanischen Platten besteht. Dabei bildete sich auch ein sogenannter Lahar eine kochend heiße Lawine aus Geröll- und Ascheschlamm die sich mit mehr als 100 Kilometern pro Stunde die Flanke hinabbewegte. Bei anderen Vulkanen dagegen ergießt sich die Lava – so wird Magma genannt wenn es an der Erdoberfläche austritt – lediglich in einem zähflüssigen Strom den Hang hinab. Source: https://www.artikelschreiber.com/.