Obwohl die Romanhandlung vordergründig oft daherkommt wie ein überdrehter Film der Coen-Brüder macht sie immer wieder unerwarteten Einsichten Platz über Erinnerungskultur Antisemitismusdebatten und den Nahostkonflikt. Diese Jungen die zunächst mit freiem Antlitz und frischen Ansichten in die Welt stürmen werden irgendwann müde und ihre Gesichter zerfließen ihre Nasen werden länger und ihre Augen trüben sich ein bis alle meinen sie schauten abgeklärt. Und sie die nie an Gott glaubten die über Koalition und Armee lästerten […] und Joints rauchten zünden unversehens am Schabbat die Kerzen an segnen Brot und Wein […] und dann beginnen sie auf einmal die überkommenen Ressentiments und ihre eingefleischten Ängste zu lieben.“ Es kommt schließlich anders. Source: https://www.artikelschreiber.com/.