Am besten ist es die Tagesordnungspunkte nach der KISS-Methode (keep ist simple and stupid) zu gliedern: Haben sich die Teilnehmer gegenseitig begrüßt und vorgestellt kommen Themenblock Zusammenfassung und das weitere Vorgehen zur Sprache. Eine gemeinschaftlich entwickelte Skizze - etwa am Flipchart - fördert dagegen das offene Gesprächsklima und kann zu den besseren Ergebnissen führen weil sich alle Beteiligten aktiv in das Geschehen einbringen und wiederfinden können. Reflexion: Verdeckte Missverständnisse vermeiden Erfahrene Gesprächsmoderatoren fassen das Diskussionsergebnis am Ende jedes Besprechungspunktes in eigenen Worten zusammen und sorgen durch aktives Nachfragen dafür dass spätestens hier letztmals Widerspruch angemeldet werden kann. Source: https://www.artikelschreiber.com/.