Wenn Lispeln als einzelnes Störungsbild auftritt und keine anderen Sprach- und Sprechstörungen vorliegen ist oft eine myofunktionelle Störung für die Ausspracheprobleme verantwortlich. Zusätzlich gibt es Störungsbilder bei denen Aussprachestörungen wie das Lispeln auch auftreten können aber nicht das schwerwiegendste Problem darstellen: Missbildungen im Mundraum (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte) Hörstörungen (z.B. Gehörlosigkeit Schwerhörigkeit) Motorische Störungen (z.B. verbale Entwicklungsdyspraxie) Neurologische Störungen (z.B. frühkindliche Hirnschädigung) Störungen der geistigen Entwicklung (z.B. Down-Syndrom) Die Symptome sind bei Lispeln relativ leicht erkennbar: Fehlerhafte S-Laute : S-Laute werden wie das englische th ausgesprochen : S-Laute werden wie das englische th ausgesprochen Fehlerhafte Zungenstellung: Die Zunge schaut bei der Aussprache von S-Lauten vorne oder seitlich zwischen den Zähnen hervor Der Verlauf von Lispeln ist unterschiedlich manche Kinder erlernen die korrekte Aussprache rasch manche weniger schnell. Wenn das Lispeln nicht behandelt wird – eine Behandlung ist etwa ab dem Alter von 4 Jahren möglich – kann es sich bis ins Erwachsenenalter halten. Source: https://www.artikelschreiber.com/.