Mehr erfahren Video laden You Tube immer entsperren Ganz bestimmt musste oder muss Ihr Kind im Deutschunterricht auch ein Lesetagebuch schreiben. Mit diesen Vorlagen sofort durchstarten Vorteile eines Lesetagebuches intensiver Umgang mit Büchern und Texten Förderung der Kreativität (malen skizzieren Video drehen Interview) Förderung des selbstständigen Arbeitens gut zur Differenzierung altersunabhängig eignet sich für den Wochenplan oft wiederholbar mit unterschiedlichen Lektüren sie fördern den Umgang mit literarischen und nicht-literarischen Texten sehr motivierend sie regen zur Diskussion an Entwicklungen im Lernprozess werden deutlich Das Buch muss zur Lesefähigkeit des Kindes passen Wenn Ihr Kind sich selber ein Buch für dieses Projekt aussuchen darf sollte es eines nehmen das seiner Lesefähigkeit angemessen ist. Mögliche Aufgaben für das Lesetagebuch ein Verzeichnis aller Figuren erstellen die Lieblingsfigur genauer schildern auch zeichnen Steckbrief wichtige Textstellen markieren Skizze zum Handlungsablauf anfertigen stilistische Merkmale auflisten Erzählform und Erzählzeit erkennen Wendepunkte finden Spannungsmomente entdecken Aufsatzgliederung erkennen alternatives Ende erfinden Diese Fragen werden häufig gestellt Wann hast du das Buch gelesen? Source: https://www.artikelschreiber.com/.