Bevor es ins Training geht sollest Du festlegen was für Dich das Fuß an der Leine laufen bedeuten soll: Möchtest Du von Deinem Hund dass er strickt neben Dir herläuft möchtest Du stetigen Augenkontakt dabei oder bedeutet Leinenführigkeit für Dich dass der Hund an der lockeren Leine läuft dabei aber immer noch vor Dir herlaufen darf? Gerne füge ich hier einen weiteren Baustein zur Stop & Go Methode hinzu: Warte bis Dein Hund den Augenkontakt zu Dir sucht. Es kann durchaus sein dass Du in der ersten und zweiten Trainingswoche nur einen Schritt vorwärts kommst bis der Hund schon wieder Spannung auf der Leine erzeugt. Source: https://www.artikelschreiber.com/.