SEO Optimizer: Ghost Writer - Hausarbeiten schreiben mit SEO Tool und KI




SEO Tool: Ghost Writer - Hausarbeiten schreiben mit Ghostwriter Service für Schule, Studium und Beruf (zum Beispiel für Schulaufgaben, Hausarbeiten, Facharbeiten, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten)


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    Download als HTML Datei


Lebensmittelintoleranz, was ist das? Ernährungsmedizin: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde

Lebensmittelintoleranz, was ist das? Ernährungsmedizin: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde


Zusammenfassung:    Wer unter einer Unverträglichkeit gegenüber Gluten - dem Klebereiweiß in vielen Getreidesorten - leidet, kann oftmals die Nahrung nicht mehr ausreichend verdauen und resorbieren. Zum einen gibt es die intestinale Form, die – so wird angenommen – auf einem falschen Transport der Fructose durch den Darm beruht. Lebensmittel, die häufig Nahrungsmittelunverträglichkeiten verursachen Milch und Milchprodukte Eier Getreide Nüsse und Samen Obst wie Äpfel und Aprikosen Gemüse wie Tomaten Kräuter und Gewürze Quellen Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben .


ptome/Diagnose/Behandlung). Die Laktoseintoleranz: Eine Unverträglichkeit von Milchprodukten Laktoseintoleranz ist eine häufige Lebensmittelunverträglichkeit, die durch einen Mangel an Laktase im Körper verursacht wird. Die meisten Menschen produzieren im Dünndarm Laktase, die dann in der Lage ist, Laktose abzubauen und zu verdauen. Wenn jedoch nicht genügend Laktase vorhanden ist, gelangt die unverdaute Laktose in den Dickdarm und führt dort zu unangenehmen Symptomen. Ursachen für eine Laktoseintoleranz können erbliche Faktoren sein oder auch im Laufe des Lebens entwickelt werden. Oft sind es jedoch Alterungsprozesse des Körpers, die dazu führen, dass die körpereigene Produktion von Enzymen zurückgeht und somit auch weniger Laktase produziert wird. Symptome einer Laktoseintoleranz können Blähungen, Bauchkrämpfe, Durchfall oder Übelkeit sein. Diese treten meist etwa 30 Minuten bis zwei Stunden nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln auf. Eine Diagnose kann mittels Atemtest oder Stuhlprobe gestellt werden. Bei einem Atemtest muss man eine speziell zubereitete Lösung trinken und danach mehrmals in ein Gerät pusten. Die Auswertung zeigt dann anhand der gemessenen Gase an, ob der Körper genug Lactase produziert hat oder nicht. Eine Behandlung der Laktoseintoleranz erfolgt durch eine laktosefreie oder zumindest laktosearme Ernährung. Es gibt mittlerweile viele Alternativen zu herkömmlichen Milchprodukten, wie


Lebensmittelintoleranz, was ist das? Ernährungsmedizin: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde
Bildbeschreibung: Lebensmittelintoleranz, was ist das? Ernährungsmedizin: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde


Social Media Tags:    


Inhaltsbezogene externe Links:    


Erstelle ähnliche Artikel:    

   
   
   
   
   


Mit Freunden teilen:    


Autor:    



Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: