Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei


Leasing Auto wird nicht geliefert – Ansprüche bei Lieferverzug


Ersatztermin nicht bekommen, Anwalt hat auch Stellung genommen


Leasing Auto wird nicht geliefert – Ansprüche bei Lieferverzug
Ist der Liefertermin beim Kfz Leasing verbindlich?
Ausnahmen: höhere Gewalt und Betriebsstörungen – Corona, Krieg in der Ukraine



Metakey Beschreibung des Artikels:     Vorsicht Falle: Leasingfahrzeug kommt nicht? Das können Sie tun, wenn Sie auf länger auf Ihr Auto warten müssen Schadensersatz Rücktritt Kündigung


Zusammenfassung:    Aus der Praxiserfahrung kann ich sagen, dass mir ausschließlich solche Fälle bekannt sind, in denen die Leasinggesellschaften, die das (angeblich nicht mehr lieferbare) Fahrzeug noch anbieten, deutlich höhere Leasingraten aufrufen, als der eigene Leasingvertragspartner. Auch die Frage, wann eine Zusage der Leistung der Umweltprämie als Garantieversprechen gewertet werden kann, wird bislang noch nicht einheitlich von den Gerichten beantwortet (zumal die meisten Verfahren lauterkeitsrechtlicher Natur sind und nur sehr wenig Erkenntnisse für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen vermitteln). Als betroffener Leasingnehmer, dem die BAFA Förderung entfällt oder mindert, weil sich die Leasingfirma nicht an den Liefertermin hält, steht Ihnen insoweit derzeit eigentlich nur eine sinnvolle Alternative offen, auf die im Nachgang eingegangen werden soll.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. Das können Sie tun, wenn Sie auf länger auf Ihr Auto warten müssen ✓ Schadensersatz ✓ Rücktritt ✓ Kündigung" property="og:description"> <meta content="Vorsicht Falle: Leasingfahrzeug kommt nicht?
  2. Wurde Ihnen ein Lieferzeitpunkt genannt, aber das Leasingauto wird nicht rechtzeitig geliefert?
  3. Müssen diese von Ihnen fristgerecht gezahlt werden?
  4. Daher stellt sich Ihnen als Leasingnehmer die Frage: springe ich jetzt auf den „Klagezug“ oder warte ich erstmal ab, ob sich eine Rechtsprechungstendenz zu meinen Gunsten entwickelt?
  5. Oder sehen Sie sich bereits mit einer Forderung auf eine Abschlagszahlung durch Ihre Leasinggesellschaft konfrontiert?
  6. Leasing und der Lieferverzug: Sie haben einen Leasingvertrag geschlossen, das Auto bestellt und warten immer noch auf die Lieferung des Fahrzeugs?



Leasing Auto wird nicht geliefert – Ansprüche bei Lieferverzug


Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Leasingvertrag für Ihr neues Auto abgeschlossen, alle notwendigen Schritte unternommen und freuen sich auf die Lieferung. Doch dann kommt die ernüchternde Nachricht: Ihr Fahrzeug wird nicht rechtzeitig geliefert. Was tun, wenn der Ersatztermin nicht kommt und Ihr Anwalt bereits Stellung genommen hat? In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Möglichkeiten, die Ihnen als Leasingnehmer in einem solchen Fall zur Verfügung stehen.




Die Grundlagen des Leasingvertrags


Ein Leasingvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Leasingnehmer und einem Leasinggeber, bei der der Leasingnehmer das Recht erhält, ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen, während der Leasinggeber Eigentümer des Fahrzeugs bleibt. Die Bedingungen des Leasings sind im Vertrag festgelegt und beinhalten unter anderem den Liefertermin des Fahrzeugs, die Leasingraten sowie etwaige Sonderkonditionen.


In Deutschland regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Rechte und Pflichten von Leasingnehmern und -gebern. Insbesondere § 535 BGB behandelt die mietrechtlichen Aspekte, die auch für Leasingverträge von Bedeutung sind.





Was passiert bei Lieferverzug?


Ein Lieferverzug liegt vor, wenn der Leasinggeber den vereinbarten Liefertermin nicht einhält. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2022 kam es in Deutschland bei etwa 30% der Neuwagenbestellungen zu Verzögerungen in der Lieferung. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie Produktionsengpässe, Materialmangel oder logistische Probleme.



Rechte des Leasingnehmers


Wenn Sie von einem Lieferverzug betroffen sind, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:



  • Schadensersatz: Sie können Schadensersatz verlangen, wenn Ihnen durch den Lieferverzug ein finanzieller Nachteil entsteht. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn Sie auf das Fahrzeug angewiesen sind und zusätzliche Kosten für öffentliche Verkehrsmittel oder Mietwagen entstehen.

  • Rücktritt vom Vertrag: Nach einer angemessenen Frist können Sie vom Leasingvertrag zurücktreten. Dies bedeutet, dass Sie keine weiteren Zahlungen leisten müssen und das Vertragsverhältnis beendet wird.

  • Kündigung des Vertrags: In schwerwiegenden Fällen kann auch eine fristlose Kündigung des Vertrags in Betracht gezogen werden. Hierbei sollten Sie jedoch unbedingt rechtlichen Rat einholen.





Was tun, wenn der Ersatztermin nicht kommt?


Wenn Ihnen ein Ersatztermin genannt wurde und dieser ebenfalls nicht eingehalten wird, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:



  1. Dokumentation: Halten Sie alle Kommunikation mit dem Leasinggeber schriftlich fest. Notieren Sie sich die vereinbarten Termine sowie alle Informationen über den aktuellen Stand der Lieferung.

  2. Anwalt konsultieren: Wenn Ihr Anwalt bereits Stellung genommen hat, ist es wichtig, dessen Rat zu befolgen. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen und mögliche rechtliche Schritte einzuleiten.

  3. Frist setzen: Setzen Sie dem Leasinggeber eine angemessene Frist zur Lieferung des Fahrzeugs. Dies sollte schriftlich erfolgen und klar formuliert sein.

  4. Rechtsmittel prüfen: Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Anwalt, ob eine Klage sinnvoll ist oder ob es andere Wege gibt, um Ihre Ansprüche geltend zu machen.





Fallstudie: Ein Beispiel aus der Praxis


Nehmen wir an, Herr Müller aus Delmenhorst hat einen Leasingvertrag für einen neuen SUV abgeschlossen. Der vereinbarte Liefertermin war der 15. Januar 2023. Als dieser Tag verstrich und Herr Müller kein Fahrzeug erhielt, wandte er sich an seinen Anwalt. Dieser stellte fest, dass der Leasinggeber aufgrund von Produktionsengpässen in Verzug geraten war.


Nach Rücksprache mit seinem Anwalt setzte Herr Müller dem Leasinggeber eine Frist von zwei Wochen zur Lieferung des Fahrzeugs. Da auch diese Frist verstrich, entschied er sich schließlich für einen Rücktritt vom Vertrag und forderte Schadensersatz für die entstandenen Kosten durch die Verzögerung. Letztendlich konnte Herr Müller erfolgreich seine Ansprüche durchsetzen und erhielt eine Entschädigung für die Unannehmlichkeiten.





Fazit: Ihre Rechte als Leasingnehmer


Als Leasingnehmer haben Sie Rechte, die Sie im Falle eines Lieferverzugs geltend machen können. Es ist wichtig, informiert zu sein und rechtzeitig zu handeln. Dokumentieren Sie alle relevanten Informationen und ziehen Sie gegebenenfalls rechtlichen Rat hinzu. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten Ihnen Schutz und Möglichkeiten zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.



Wenn Sie in Delmenhorst oder anderswo mit einem Lieferverzug konfrontiert sind, zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu suchen. Das Wissen um Ihre Rechte kann Ihnen helfen, in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.






Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Leasing Auto wird nicht geliefert – Ansprüche bei Lieferverzug
Bildbeschreibung: Vorsicht Falle: Leasingfahrzeug kommt nicht? Das können Sie tun, wenn Sie auf länger auf Ihr Auto warten müssen Schadensersatz Rücktritt Kündigung


Social Media Tags:    

  • #AutoLieferung
  • #Wochen
  • #Lieferverzug
  • #Leasingvertrag
  • #Abs
  • #cell
  • #Leasingnehmer
  • #BGB
  • #Leasingbedingungen
  • #Fahrzeugs
  • #Liefertermin
  • #Fahrzeug
  • #Rücktritt
  • #Leasinggeber


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Die Rechtslage bei Verschiebung oder Absage ...
  2. Konfliktzone gerichtliche Terminsbestimmung
  3. Notargebühren bei abgebrochenem Kauf: Volle Kosten trotz ...
  4. Verhandeln für Juristen
  5. Warum Swifties jetzt doch nicht ihr gesamtes Geld ...

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: