Insgesamt sei es bereits heute nur schwer möglich KI-generierte Audios zu erkennen sagt Andreas Dengel Geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): Die KI kann auch leichte Nuancen der Menschlichkeit simulieren wie beispielsweise Emotionen oder Subjektivität. Verbreitung in den Sozialen Netzwerken Auch in einigen einschlägigen verschwörungsideologischen Telegram-Kanälen auf Facebook und Tik Tok wurden die KI-generierten Audios verbreitet und jeweils mehreren Tausend Nutzerinnen und Nutzern angezeigt - wenn auch meist mit dem Hinweis dass es sich um Satire handle. Ersteller dieser gefakten Anlage-Empfehlungen auch Scams genannt nutzen häufig bekannte Persönlichkeiten um ihren angeblichen Investitionsempfehlungen mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen sagt Holnburger. Source: https://www.artikelschreiber.com/.