Im Vorfeld galt es neben den Rahmenbedingungen die konkreten Ziele vor allem der Geschäftsführerin zu erfassen und im Anschluss die wesentlichen Aufgaben die die Kostenrechnung kurzfristig erfüllen soll zu definieren. Hauptziele und Schwerpunktaufgaben Bei der GmbH wurden folgende Hauptziele gesetzt und Schwerpunktaufgaben definiert die die Kostenrechnung in Ihrer ersten Ausbaustufe erfüllen soll: Allgemein: Schaffung von Transparenz und Überblick über die Kosten- und Umsatzsituation Umsetzung bzw. Einführung der ersten Version der Kostenrechnung innerhalb von maximal 3 Monaten Verwendung der Vollkostenrechnung Durchführung einer Preiskalkulation für alle Produkte und Leistungen mit Hilfe der Zuschlagskalkulation Aufstellung einer einfachen Umsatz- Kosten- und Ergebnisplanung auf Monatsbasis Möglichkeit der Vorausschau auf die künftige Unternehmensentwicklung (Erfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren) Ermittlung der Kosten der einzelnen Bereiche und Abteilungen Umsatzsegmentierung nach Produkten Ermittlung des tatsächlichen Unternehmenserfolges im engeren Sinne (Betriebsergebnis ohne neutrales/außerordentliches Ergebnis) Produktförderung entsprechend dem Erfolgsbeitrag einzelner Artikel bzw. Leistungen monatliche Gegenüberstellung der Plan- und Istdaten um Abweichungen frühzeitig erkennen und ggf. Alle Aktivitäten hatten das Ziel einen Überblick über den Betrieb mit seinen wichtigsten Besonderheiten zu erhalten um später die Kostenrechnung leichter einrichten zu können. Source: https://www.artikelschreiber.com/.