Die Interaktion besteht aus einer kontinuierlichen Wechselwirkung der individuellen Eigenschaften einer denkenden fühlenden und aktiv handelnden Person und den sich ständig ändernden Bedingungen der Umwelt mit ihren verschiedenen situativen Einflüssen. Der Ansatz von Lazarus und Folkman (1987) ist damit nicht nur eine Stresstheorie sondern auch eine philosophisch-psychologische Sichtweise des Lebens an sich da komplexere Voraussetzungen und Konsequenzen des Handeln mit einbezogen werden. Obwohl das Modell mit seiner Komplexität und Dynamik einen umfassenden Ansatz zur Beschreibung von Erleben und Verhalten liefert und heute wohl auch zumindest implizit dem Denken der meisten Psycholog Innen entspricht wurden gerade diese Punkte in der Vergangenheit häufig diskutiert und kritisiert. Source: https://www.artikelschreiber.com/.