Jahreshauptversammlung und Danksagung an unseren langjährigen 10-02-02
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ist nicht nur ein formeller Anlass, sondern auch eine Gelegenheit, um Dankbarkeit auszudrücken und die Leistungen der Kameraden zu würdigen. In diesem Jahr richten wir unseren besonderen Dank an unseren langjährigen Wehrführer, Claus Köster, der mit unermüdlichem Einsatz und Hingabe die Geschicke unserer Feuerwehr in Pinneberg geleitet hat. Seine Verdienste sind nicht nur für die Mitglieder der Wehr von unschätzbarem Wert, sondern auch für die gesamte Gemeinde.
Ein Rückblick auf die Erfolge
In den letzten Jahren hat die Feuerwehr Pinneberg unter Claus' Führung bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Die Einsatzstatistiken sprechen für sich: Im Jahr 2022 wurden über 300 Einsätze verzeichnet, was einen Anstieg von 15 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Zahlen sind nicht nur beeindruckend, sie zeigen auch das Engagement und die Professionalität unserer Freiwilligen Feuerwehr.
Ein Beispiel für den unermüdlichen Einsatz ist der Großbrand im Industriepark, bei dem unsere Wehr innerhalb kürzester Zeit über 50 Einsatzkräfte mobilisieren konnte. Dank der hervorragenden Vorbereitung und der schnellen Reaktion konnten größere Schäden verhindert werden. Solche Einsätze erfordern nicht nur Mut, sondern auch eine exzellente Teamarbeit und Koordination.
Ehrungen und Beförderungen
Ein zentraler Punkt der Jahreshauptversammlung sind die Ehrungen und Beförderungen. In diesem Jahr wurden mehrere Kameraden für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist Kai Müller, der seit über 20 Jahren aktiv bei der Feuerwehr ist. Seine Verdienste wurden mit dem Dienstabzeichen für 20 Jahre Mitgliedschaft gewürdigt.
Die Bedeutung solcher Ehrungen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für den persönlichen Einsatz jedes Einzelnen. Laut einer Umfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes fühlen sich über 80 % der Feuerwehrangehörigen durch solche Auszeichnungen motiviert, weiterhin aktiv zu bleiben.
Die Rolle der Gemeinschaft
Die Feuerwehr ist nicht nur eine Organisation, sie ist ein Teil der Gemeinschaft. Die Unterstützung durch die Bürger von Schloss Holte-Stukenbrock ist entscheidend für unseren Erfolg. Bei Veranstaltungen wie dem jährlichen Tag der offenen Tür oder den traditionellen Weihnachtsfeiern haben wir die Möglichkeit, uns zu präsentieren und den Dialog mit den Bürgern zu pflegen.
Eine Umfrage unter den Anwohnern hat gezeigt, dass 75 % der Befragten die Arbeit der Feuerwehr als sehr wichtig erachten und bereit sind, diese aktiv zu unterstützen. Diese Rückmeldungen motivieren uns, weiterhin unser Bestes zu geben und unsere Dienstleistungen stetig zu verbessern.
Zukunftsausblick
Mit Blick auf die Zukunft stehen wir vor neuen Herausforderungen. Die Digitalisierung hält Einzug in alle Lebensbereiche, auch in die Feuerwehrarbeit. Der Einsatz von Drohnen zur Lageerkundung oder moderne Kommunikationsmittel zur Koordination während eines Einsatzes sind nur einige Beispiele dafür, wie wir uns weiterentwickeln können.
Die Feuerwehr Pinneberg plant daher in den kommenden Jahren Investitionen in neue Technologien und Schulungsprogramme für unsere Kameraden. Wir möchten sicherstellen, dass wir auch in Zukunft optimal auf alle Einsätze vorbereitet sind.
Ein Dank an alle Kameraden
Abschließend möchten wir allen Kameraden danken, die sich unermüdlich für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen. Jeder Einzelne trägt dazu bei, dass wir als Feuerwehr erfolgreich sind. Besonders gilt unser Dank Claus Köster, dessen Engagement und Führungsstärke uns stets inspiriert haben.
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam neue Herausforderungen zu meistern. Lassen Sie uns weiterhin zusammenarbeiten, um Schloss Holte-Stukenbrock sicherer zu machen!