- Zeitraum: 1890 – 1920 - Einordnung: Zwischen Naturalismus und Neue Sachlichkeit gleichzeitig mit Moderne Expressionismus und Symbolismus - Geschichte: Industrialisierung wissenschaftliche und technische Erkenntnisse Erster Weltkrieg - Weltbild: Fokus auf das Individuum Flucht aus der schnelllebigen Realität Fokus auf Momentaufnahmen - Themen: Natur Großstadt Liebe Tod Ästhetik Kunst Schmerzen - Literatur: alle Literaturarten hauptsächlich aber Lyrik - Vertreter: Rilke Mann von Liliencron Verlaine Rimbaud Schnitzler Impressionismus (Literatur) – Historischer Hintergrund Da der Impressionismus seinen Beginn im späten 19. Jahrhundert fand wurde er maßgeblich von der Industrialisierung beeinflusst. Hier findest du eine Übersicht zu den wichtigsten Impressionismus Merkmalen: - Natur: Rückkehr zur Natur Sinneseindrücke Friedlichkeit - Individuum: persönliche Empfindungen Emotionalität - Großstadt: neue Geräusche Betonung von kleinen und unscheinbaren Momenten im Alltag - Ästhetik: Fokus auf Farben und Lichteffekte Abbildung einer verträumten Realität - Liebe & Tod: besondere Gefühle zu anderen Menschen Einfluss auf das Selbst Umgang mit Verlust Im Impressionismus ist die Handlung einer Erzählung eher zweitrangig. Um das besser nachvollziehen zu können kannst du dir die zweite Strophe aus dem Gedicht „Die zwei Sensen“ von Detlev von Liliencron anschauen: Und all die Blumen fallen mit Die weiß und rot und gelb und blau Erzittern vor dem Schnitterschritt Wenn er beginnt im Morgengrau. Source: https://www.artikelschreiber.com/.