Die Wissenschaftler um Dr. Stig L¢nberg Nielsen von der Universitätsklinik in Odense stützten sich bei ihren Analysen auf die Daten des Infektionsregister DORIS (Danish Observational Registry of Infections Syndroms). Das relative Sterberisiko ausgedrückt als Verhältnis der Mortalitätsrisiken (Mortality Rate Ratio MRR) war mit einem Quotienten von 1153 im Zeitraum bis zu 30 Tagen nach der Bakteriämie am höchsten. Nach Angaben von Nielsen und seinen Kollegen war das Gesamtsterberisiko der Patienten die 30 Tage nach der Bakteriämie noch lebten um fast das Vierfache im Vergleich zur übrigen Bevölkerung erhöht (MRR: 39). Source: https://www.artikelschreiber.com/.