SEO Optimizer: Ghost Writer - Hausarbeiten schreiben mit SEO Tool und KI




SEO Tool: Ghost Writer - Hausarbeiten schreiben mit Ghostwriter Service für Schule, Studium und Beruf (zum Beispiel für Schulaufgaben, Hausarbeiten, Facharbeiten, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten)


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    Download als HTML Datei


Hitler im Kreuzverhoer

Der junge Rechtsanwalt Hans Litten schrieb vor 90 Jahren Geschichte. Er ließ den "Parteiangestellten" Adolf Hitler als Zeuge laden.


Zusammenfassung:    Von dort rannten kurz vor Mitternacht an die zwei Dutzend Männer im Laufschritt, ausgerüstet mit Schusswaffen, Stahlruten und Knüppeln, zum Edenpalast in der Friedrichsstraße 24, und brüllten: "Heil Hitler, die Straße frei". Erst wurde er vom Vorsitzenden des Schwurgerichts, dem Landgerichtsdirektor Kurt Ohnesorge, vernommen und beantwortete die Fragen in der Pose des geübten Redners, theatralisch und mit einem Wortschwall. Eine Rede Hermann Görings, wenige Tage nach der Verhaftung Littens gehalten, ist ein brutaler Kommentar: "Wenn Sie sagen, da und dort sei einer abgeholt und misshandelt worden, so kann man nur erwidern: Wo gehobelt wird, fallen Späne.


Hans Litten - der vergessene Anwalt von Babylon Berlin Wer kennt ihn nicht - den erfolgreichen Anwalt, der unerschrocken gegen das NS-Regime kämpfte und dafür bitter büßen musste. Doch wer war dieser Hans Litten eigentlich? Und was hat er mit der Erfolgsserie "Babylon Berlin" zu tun? Hans Litten wurde 1903 in Halle an der Saale geboren und wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Familie auf. Schon früh zeigte sich sein Interesse an Politik und Recht, und so studierte er Jura in Heidelberg, München und Berlin. Sein Ziel war es stets, sich für die Schwachen und Benachteiligten einzusetzen - eine Eigenschaft, die ihm später zum Verhängnis werden sollte. In den 1920er Jahren machte sich Litten als Strafverteidiger einen Namen und vertrat unter anderem Opfer politischer Gewalttaten. Zu seinen bekanntesten Fällen zählte der sogenannte "Eden-Palast-Prozess", bei dem Litten den SA-Führer Horst Wessel wegen Körperverletzung anklagte. Während des Prozesses gelang es Litten durch geschicktes Befragen, Wessel als gewalttätigen Provokateur darzustellen - ein großer Erfolg für ihn und seine Mandanten. Doch der Höhepunkt seiner Karriere sollte noch kommen: Im Mai 1931 wurde im Berliner Hotel Eden ein Konzert des sowjetischen Roter Frontkämpferbundes veranstaltet, zu dem auch prominente Mitglieder der NSDAP eingeladen waren. Als diese provokativ ins Konzert stürmten und es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam, wurde Litten als Anwalt des Veranstalters tätig. In einem historischen Prozess gelang es ihm, die Nationalsozialisten durch geschicktes Verhör bloßzustellen und ihre Gewalttätigkeit zu dokumentieren. Doch dieser Erfolg sollte sich bald rächen: Nach der Machtergreifung durch die Nazis wurde Litten am 28. Februar 1933 von der Gestapo verhaftet und in das berüchtigte KZ Sonnenburg verschleppt. Dort wurde er gefoltert und misshandelt - ohne Erfolg: Litten schwieg standhaft über seine Kontakte zur kommunistischen Bewegung und weigerte sich, dem NS-Regime zu dienen. Im August 1937 wurde Hans Litten schließlich in das KZ Dachau verlegt, wo er unter menschenunwürdigen Bedingungen weiterlebte. Am 5. Februar 1938 nahm er sich schließlich das Leben - ein tragisches Ende für einen mutigen Anwalt und Menschenrechtler. Doch was hat all das mit "Babylon Berlin" zu tun? Nun, wie aufmerksame Zuschauer wissen, spielt die Serie in den späten 1920er Jahren - also genau der Zeit, in der Hans Litten als erfolgreicher Anwalt tätig war. Tatsächlich taucht Litten auch im Romanvorlage "Der nasse Fisch" von Volker Kutscher auf, auf dem die Serie basiert. Doch nicht nur das: Auch heute wird Hans Littens Erbe noch gelebt. So gibt es beispielsweise in Berlin eine nach ihm benannte Schule, die Hans-Litten-Schule, sowie ein OSZ (Oberstufenzentrum) mit dem gleichen Namen. Zudem wurden zahlreiche Bücher über Litten und seine Bedeutung für die deutsche Geschichte geschrieben. Was bedeutet also dieser Name "Litten"? Nun, abgesehen von der offensichtlichen Tatsache, dass es sich um einen Nachnamen handelt, steht "liten" im Schwedischen übrigens für "leiden" oder "ertragen". Eine passende Bedeutung für einen Anwalt, der bereit war, auch in schwierigen Situationen seinen Mandanten beizustehen - und dafür selbst litten musste. Insgesamt bleibt festzuhalten: Hans Litten war einer der mutigsten und kompetentesten Anwälte seiner Zeit - und sein Opfer wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Wer mehr über ihn erfahren möchte, sollte sich unbedingt mit seinem Leben und Wirken beschäftigen - denn solche Menschen brauchen wir heute mehr denn je.


Youtube Video


Videobeschreibung: Der Mann der Hitler blamierte: Hans Litten - YouTube


Der junge Rechtsanwalt Hans Litten schrieb vor 90 Jahren Geschichte. Er ließ den
Bildbeschreibung: Der junge Rechtsanwalt Hans Litten schrieb vor 90 Jahren Geschichte. Er ließ den "Parteiangestellten" Adolf Hitler als Zeuge laden.


Social Media Tags:    

  • #Zeugen
  • #Adolf
  • #Schwurgericht
  • #NSDAP
  • #Berliner
  • #Zeuge
  • #Rechtsanwalt
  • #Juristen
  • #Leute
  • #Legalität
  • #Litten
  • #Geschichte
  • #Hans
  • #Partei
  • #Hitler


Inhaltsbezogene Links:    

   


Erstelle ähnliche Artikel:    

   
   
   
   
   
   


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Mit Freunden teilen:    


Autor:    

  • Dieser Artikel wurde mit dem kostenlosen ArtikelSchreiber.com zum Text schreiben erstellt.
  • Unsere weiteren kostenlose Dienste mit KI sind https://www.unaique.net/, der KI Text Generator
  • Wir bieten einen kostenlosen KI Content Generator auf www.unaique.com als AI WRITER.
  • Auf Recht Haben bieten wir kostenlose Anleitungen und Muster, wie man sich mit Recht wehrt.



Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: