Diese Fragen stellt Christoph Müller in den Mittelpunkt seiner Studie und beantwortet sie im empirischen Teil mithilfe narrativ-verstehender Interviews mit Jugendarrestanten die tiefenhermeneutisch ausgewertet wurden. Ihre Zeit in der Haft wird durch die Kriterien der totalen Institution geprägt der sie sich versuchen anzupassen damit der Aufenthalt aushaltbar bleibt. Obwohl am Jugendarrest seit Jahren wissenschaftlich fundierte Kritik geäußert wird wurde dieser im September 2012 mit der Einführung des sogenannten Warnschussarrests weiter aufgewertet und ausgeweitet. Source: https://www.artikelschreiber.com/.