Die Wirkungen der Globalisierung werden häufig ambivalent diskutiert: einerseits vor dem Hintergrund eines bemerkenswerten Fortschrittsglaubens andererseits aber beeinflußt von einer irritierenden Zukunftsangst.In den Beiträgen des Tagungsbandes werden unter Berücksichtigung dieser Tatbestände die Zusammenhänge zwischen globalisiertem Wirtschaften und einer nationalstaatlich orientierten Wirtschaftspolitik ausgelotet. Ist nationale Wirtschaftspolitik noch möglich wenn die Güter das Kapital und die Menschen mobiler werden und sich einer staatlichen Regulierung entziehen können? Globale Ziele und lokale Anforderungen –: Der Stellenwert korporatistischer Wirtschaftspolitik vor geänderten Rahmenbedingungen –: Zur Substitutionalität von nationaler und internationaler Wirtschaftspolitik –: Wettbewerbspolitik in der globalisierten Weltwirtschaft –: Standortpolitik vor globalen Rahmenbedingungen –: Kosten- und Zielaspekte von sozialen Diensten in einer integrierten Welt – dargestellt am Beispiel des Gesundheitswesens – Sachverzeichnis Source: https://www.artikelschreiber.com/.