[ 1 ] Wortart welche die Beschaffenheit oder den Zustand von Geruch beschreibt Geruchsadjektiv Singular Plural Nominativ das Geruchsadjektiv die Geruchsadjektive Genitiv des Geruchsadjektivs der Geruchsadjektive Dativ dem Geruchsadjektiv den Geruchsadjektiven Akkusativ das Geruchsadjektiv die Geruchsadjektive [1] angenehm beißend bitter brennend prickelnd scharf stechend unangenehm Geruchsklassifikationssysteme [1] nach Wissenschaftler und Publikationsdatum geordnet: [1] Nach Linné (anno 1756): ambrosisch aromatisch blumig ekelerregend lauchartig bocksartig widerwärtig [1] Nach Zwaardemaker (anno 1895): ätherisch brenzlig fäkalienartig fischig fruchtig jasminartig kampferartig lauchartig mandelartig minzig moschusartig nelkenartig urinartig zimtartig zitrusartig [1] Nach Henning (anno 1915): blumig brenzlig faul fruchtig harzig würzig [1] Nach Crooker&Henderson (anno 1927): beißend blumig bocksartig brenzlig [1] Nach Amoore (anno 1952): ätherisch blumig faulig kampferartig minzig moschusartig [1] Nach Schutz (anno 1964): ätherisch blumig brenzlig metallisch ölig ranzig schweflig würzig [1] Nach Wrigth&Michels (anno 1964): emotional harzig unangenehm [1] Nach Harperetal (anno 1968): animalisch aromatisch blumig blutig brenzlig fischig fruchtig kampferartig karbolartig knoblauchartig mandelartig metallisch minzig moschusartig ranzig schweflig seifenartig süß würzig zitrusartig [1] „Wenn wir also den Wortschatz des Geruchs strukturell untersuchen wollen so müssen wir getrennt Wortfelder der Geruchssubstantive Geruchsverben und Geruchsadjektive analysieren.“[2] [1] „Die Aufzählung von Paul Faure beinhaltet vor allem leiblichkeitsbeschreibende Begriffe was sich am Geruchsadjektiv tonisch („stärkend“) beeindruckend verdeutlicht.“[3] [1] „Semantische und syntaktische Klassifizierung der deutschen Geruchsadjektive anhand des Romans von Patrick Süskinds Das Parfum“[4] ↑ Tabelle 1 Übersicht über Geruchsklassifikationssysteme (nach Burdach 1988 S.32)(PDF 18 MB) kops.ub.uni-konstanz.de Seite 22)abgerufen am 28. Mai 2014 ↑ Kontrastiver Vergleich des italienischen und des deutschen Wortschatzes im Bereich des Geruchs www.diplom.de abgerufen am 27. Mai 2014 ↑ „Flüchtige Atmosphären“ www.cloud-cuckoo.net abgerufen am 27. Mai 2014 ↑ Bachelor thesis apd.uw.edu.pl abgerufen am 27. Mai 2014 Source: https://www.artikelschreiber.com/.