Das heißt beispielsweise im Einzelnen: Planen Organisieren Steuern Überwachen und Optimieren betrieblicher Prozesse Beschaffen Führen und Entwickeln von Personal sowie Qualifizierung der Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildung Lenken der Kommunikationsprozesse und Gestalten von internen sowie externen Schnittstellen Erfassen von Leistungserstellungsprozessen Ermitteln Interpretieren und Beurteilen von steuerungsrelevanten Daten sowie Einsetzen von Steuerungsinstrumenten Entwickeln und Ausgestalten von Unternehmenszielen und -strategien Vorbereiten und Umsetzen unternehmerischer Entscheidungen Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten Steuern und Optimieren von Qualitätsmanagementprozessen Planen Organisieren Koordinieren Überwachen und Evaluieren von Projekten Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen. Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen Online-Antrag im IHK-Online-Portal (Link: https://www.bildung-ihk-nordwestfalen.de/tibrosPP/PP_teilnehmer.jsp) Hinweis der IHK: Die Dauer der berufspraktischen Tätigkeit muss erst zum Zeitpunkt der Prüfung erbracht sein das heißt die Teilnehmer an berufsbegleitenden Lehrgängen können noch während der Lehrgangsdauer die erforderliche Berufspraxis erwerben. Für die technische Funktion sind die Prüfungsteilnehmer selbst verantwortlich und müssen gegebenenfalls für alternative Präsentationsmöglichkeiten sorgen (zum Beispiel mittels Handout der Präsentation). Source: https://www.artikelschreiber.com/.