Das Unternehmen bzw. der Betreiber hat für seine Arbeitsorte Flucht- und Rettungspläne zu montieren wenn zum Beispiel folgende Fälle vorliegen: Es liegen unübersichtliche Flucht- und Rettungsweg vor – zum Beispiel über Zwischengeschosse durch grosse Räume oder verwinkelte Verkehrswege Der Anteil an ortsunkundigen Personen ist hoch – zum Beispiel Arbeitsorte mit Publikumsverkehr Bei erhöhter Gefährdung in den Arbeitsortbereichen – z.B. bei Explosions- bzw. Brandgefahren Ein Flucht- und Rettungsplan hat die folgende Anforderungen zu erfüllen: Übersichtlich gut und einfach lesbar nachgeführt Nach ISO Norm mit Verwendung von Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen farblich gestaltet mit Verwendung von Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen farblich gestaltet Graphische Darstellungen von: - Gebäudegrundriss oder Gebäudeteile - Flucht- und Rettungswege/ -achsen - Erste-Hilfe-Einrichtungen - Standorte der Brandschutzeinrichtungen - Sammelplätze - Ihr Standort (Betrachter) - Mindestens Grösse DIN A3 und möglichst Massstab 1:100. - Gebäudegrundriss oder Gebäudeteile - Flucht- und Rettungswege/ -achsen - Erste-Hilfe-Einrichtungen - Standorte der Brandschutzeinrichtungen - Sammelplätze - Ihr Standort (Betrachter) - und möglichst Massstab 1:100. Regeln Verhalten im Brandfall Verhalten bei Unfällen/ akute Krankheit und Evakuierung sind eindeutig in kurzer prägnanter Form und in hinreichender Schriftgrösse zu integrieren Aushang der Flucht- und Rettungspläne - Bitte für den Betrachter lagerichtig montieren! Source: https://www.artikelschreiber.com/.