Die Beiträger_innen des Bandes zeigen auf: Gedächtnisorte europäischer Identität und Erinnerung sind vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit in besonderem Maße auch durch Medien unterschiedlichster Art konstruiert umgeformt und vermittelt. So erweisen sich Schrift- und Bildmedien (v.a. Fotografien) Ausstellungen museale Räume oder Denkmäler als Orte anhand derer die Kontexte europäischer Erinnerung nachvollzogen und hinterfragt werden können. Source: https://www.artikelschreiber.com/.