Es handelt sich um Eine Aufgabe im lK M1: junge blonde Frau stattliche Gestalt aufrechte und stolze Körperhaltung → Nationalallegorie: Germania sehr große deutsche Fahne Eichenlaubkranz (Krone) Reichsschwert rotes hermelin-verbrämtes Königs-/Herrschergewand mit dem Doppeladler im Brustschild darüber einen weiten blau gefütterten Aufgabe: Beschreibt und deutet die Abbildung aus dem Jahr 1848. Goldbrokatmantel Blick ist in die Ferne gerichtet Links befinden sich zu ihren Füßen gesprengte Fesseln hinter ihr: aufgehende Sonne Künstler: Philipp Veit ( ) https://www.frg-germania.de/wp-content/uploads/2013/08/Image Germania painting-675x1024.jpg 12.11.2021 14.55 Titel: Germania 1848 Anlass: als Nationalallegorie Deutschlands im März 1848 geschaffen (Während der Nationalversammlung hing es in der Paulskirche vor der Orgel auf der Empore.) So sie in menschlicher Gestalt erscheint spricht man von einer nationalen Personifikation) Symbol deutscher Einheit Größe der Fahne verweist auf Stärke des Landes Treue Beständigkeit Wehrhaftigkeit Macht und Stärke Deutschlands Kleidung symbolisiert Stärke Deutschlands Macht und Einfluss (Doppeladler in Schwarz auf Gold: Symbol für ein duales Herrschaftsprinzip das besonders das Verhältnis Kaiser und König veranschaulichen soll Zeichen für eine offene Zukunft Symbol für die Freiheit soll eine neue Zeit symbolisieren Nichts passendes dabei? Source: https://www.artikelschreiber.com/.