Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 10/10


Dissoziative Störungen


Dissoziative Störungen




Metakey Beschreibung des Artikels:     Dissoziative Störungen


Zusammenfassung:    Institutsrundgang Über uns Intranet Kontakt Ihr Weg zu uns Karriere Dissoziative Störungen Fachgutachten Startseite Geschichte des Hauses Familienrecht Erbrecht Verwaltungsrecht Psychotraumatologie Einzelfallbegutachtung Versicherungsrecht Neuropsychologie Adoption Namensänderung Entscheidungen Forschungsergebnisse Wissenstransfer News Dissoziative Störungen Erfahren Sie mehr F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F01 vaskuläre Demenz F02 Demenz bei sonstigen andernorts klassifizierten Erkrankungen F03 nicht näher bezeichnete Demenz F04 organisches amnestisches Syndrom F05 Delir F06 sonstige psychische Störungen F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei u.a. Funktionsstörungen des Gehirns F1 Störungen Reliabilität Nachlassgericht Erbschein Erblasser Erbrecht Antwortverzerrungen Dissimulation Beschwerdenvalidierung Langzeitgedächtnis Deklaratives Gedächtnis Semantisches bzw. non-deklaratives Gedächtnis Psychologie der Zeugenaussage Beschwerdevalidierung Geschäftsfähigkeit Testierfähigkeit psychosomatische Störungen Neuropsychologische Gutachten Kindeswohlgefährdung nach § 1666 Erziehungsfähigkeit familienrechtspsychologische Gutachten psychologische Gutachten berufliche Leistungsfähigkeit Hypothalamus Hirnstamm Hippocampus Gedächtnisspanne Gedächtniskonsolidierung implizites Gedächtnis explizites Gedächtnis Expertise Dissimulation Deprivation cut-off-Wert Eric Kandel Basalganglien Ataxie Asperger-Autismus Autismus Arbeitsgedächtnis Agoraphobie Aggravation Affektive Störung Adoptionsgutachten Adhärenz Adaption Acetylcholin Agnosie Insomnie Anorexia Nervosa (Essstörung) Amnesie Identitätsstörung Dissoziative Störungen Anpassungsstörung Akute Belastungsstörung Schädel-Hirn-Trauma Konversionsstörung (Störung mit funktionellen neurologischen Symptomen) Bipolare und verwandte Störungen Major Depression Angststörungen Generalisierte Angststörungen Panikstörung Agoraphobie Störung des Sozialverhaltens Soziale Angststörung Posttraumatische Belastungsstörung Trauerreaktion Psychotische Störung Persönlichkeitsstörungen Zwangsstörung Anpassungsstörung Selektiver Mutismus Komorbidität Somatische Störungen Schuldfähigkeit Schuldunfähigkeit Verminderte Schuldfähigkeit Waffenrecht © 2021 PSYCHOLOGISCHE FACHGUTACHTEN Impressum & Datenschutz Copyright Sitemap Glossar Testglossar


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    




Zusammenfassung: Dissoziative Störungen



Dissoziative Störungen betreffen das Zusammenspiel von Bewusstsein, Gedächtnis, Identität und Wahrnehmung. Betroffene können Symptome wie Gedächtnislücken, Gefühle der Entfremdung von der eigenen Person oder sogar multiple Persönlichkeiten erleben. Die Ursachen reichen von schwerem Stress über traumatische Erfahrungen bis zu genetischen Faktoren. Die Störungen sind in der ICD-10 unter F44 klassifiziert, wobei spezifische Varianten wie die dissoziative Bewegungsstörung oder dissoziative Amnesien unterschieden werden. Eine gezielte Diagnose und Therapie – meist bestehend aus Psychotherapie und, falls nötig, medikamentöser Unterstützung – ist entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.



Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte dissoziativer Störungen, einschließlich Symptome, Ursachen und Behandlungsansätze. Zudem erfahren Sie Interessantes zu den lokal verfügbaren Hilfsangeboten in Arnsberg und hilfreiche Ressourcen.





Was sind dissoziative Störungen?



Dissoziative Störungen beschreiben psychische Erkrankungen, bei denen Betroffene zeitweise die Verbindung zu ihrem Bewusstsein, ihrer Identität oder ihrer Umwelt verlieren. Sie gehören zur Gruppe der sogenannten somatoformen Störungen. Oft äußern sich diese Zustände in plötzlichen Gedächtnisverlusten, dem Gefühl von Losgelöstheit oder Veränderungen der Selbstwahrnehmung.



Diese Störungen werden oft missverstanden, da sie komplexe psychische Mechanismen betreffen. Der Schlüssel liegt in einer frühzeitigen Erkennung und einer umfassenden Behandlung.





Symptome von dissoziativen Störungen



Die Symptome variieren je nach Art der Störung. Hier ein Überblick:



  • Dissoziative Amnesie: Unfähigkeit, wichtige persönliche Informationen zu erinnern, oft traumatisch bedingt.

  • Depersonalisation: Gefühl der Entfremdung vom eigenen Körper oder Geist ("Ich fühle mich wie ein Beobachter meines Lebens").

  • Derealisation: Wahrnehmung der Umwelt als unwirklich oder verzerrt.

  • Dissoziative Identitätsstörung (früher Multiple Persönlichkeitsstörung): Vorhandensein von zwei oder mehr Identitäten innerhalb eines Individuums.

  • Dissoziative Bewegungsstörung: Verlust oder Veränderung der Bewegungsfähigkeit ohne organische Ursache.





Ursachen: Wie entstehen dissoziative Störungen?



Dissoziative Störungen entwickeln sich häufig als Reaktion auf stark belastende oder traumatische Erlebnisse. Typische Auslöser sind:



  • Kindheitstraumata: Missbrauch, Gewalt oder Vernachlässigung.

  • Akute Stresssituationen: Naturkatastrophen oder schwere Unfälle.

  • Genetische und neurobiologische Faktoren: Individuelle Anfälligkeiten für Stressbewältigungsmechanismen.



Die dissoziative Abwehr dient dabei oft als Schutzmechanismus: Das Gehirn versucht, unerträgliche Erinnerungen oder Gefühle "abzuspalten".





Behandlungsmöglichkeiten



Die Behandlung von dissoziativen Störungen erfordert eine individuelle Herangehensweise. Folgende Ansätze haben sich bewährt:



  1. Psychotherapie: Techniken wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten.

  2. Psychoedukation: Aufklärung über die Erkrankung fördert das Verständnis und die Bewältigung im Alltag.

  3. Medikamentöse Unterstützung: In einigen Fällen helfen Antidepressiva oder Angstlöser bei begleitenden Symptomen.

  4. Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Trost und neue Perspektiven bieten.





Lokale Unterstützung in Arnsberg



In Nordrhein-Westfalen stehen zahlreiche Anlaufstellen zur Verfügung. In Arnsberg finden Betroffene beispielsweise Unterstützung bei spezialisierten Psychologen oder Kliniken wie der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie im Umkreis.



Zudem bietet das Netzwerk für psychosoziale Versorgung in Nordrhein-Westfalen hilfreiche Kontakte. Eine Übersicht finden Sie auf deren Website:
psychologische-fachgutachten.de.





Fazit: Mit Verständnis gegen das Unsichtbare



Dissoziative Störungen sind vielschichtige Erkrankungen, die trotz ihrer Komplexität behandlungsfähig sind. Eine frühzeitige Diagnose und Unterstützung sind entscheidend, um den Betroffenen den Weg zurück ins Leben zu erleichtern.



Haben Sie den Verdacht auf eine dissoziative Störung bei sich selbst oder einer nahestehenden Person? Scheuen Sie nicht davor zurück, Hilfe zu suchen – sei es durch einen Test, den Austausch mit Fachleuten oder erste Gespräche mit Ansprechpartnern vor Ort.




Youtube Video


Videobeschreibung: #8 Dissoziative Störung (DIS)


Dissoziative Störungen
Bildbeschreibung: Dissoziative Störungen


Social Media Tags:    

  • #Gedächtnis
  • #Störungen
  • #Syndrom
  • #Delir
  • #Erbrecht
  • #Karriere
  • #Startseite
  • #Kontakt
  • #Intranet
  • #Persönlichkeits
  • #Störung
  • #Weg
  • #Erkrankungen
  • #Dissoziative
  • #Demenz


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Dissoziative Störungen
  2. Dissoziative Störungen
  3. Dissoziation (Psychologie)
  4. Dissoziative Störungen verstehen
  5. Dissoziative Störung

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Was sind dissoziative Symptome? - Dissoziative Störung ist ein Oberbegriff für verschiedene psychische Krankheitsbilder, die nach stark belastenden Erlebnissen auftreten können. Betroffene leiden etwa unter einem Verlust ihres Identitätsbewusstseins oder an Erinnerungsstörungen. Auch neurologische Symptome wie Lähmungen sind möglich.

  • Wie verhalten sich dissoziative Menschen? - Menschen mit dissoziativen Störungen haben Schwierigkeiten, ein konsistentes Selbstbild aufrechtzuerhalten und erleben oft eine fragmentierte Identität, bei der unterschiedliche Persönlichkeiten oder Identitäten abwechselnd die Kontrolle über das Verhalten übernehmen.

  • Wie verhält sich jemand, der dissoziiert ist? - Menschen, die von dieser dissoziativen Störung betroffen sind, nehmen beispielsweise ihren Körper nicht oder nur wie betäubt wahr. Manche Betroffene erleben zudem Sinnesveränderungen, das heißt sie hören, fühlen oder schmecken anders als gewöhnlich. Einige haben gar das Gefühl, sich von außen zu sehen.

  • Welche Arten von dissoziativen Störungen gibt es? - Formen der dissoziativen Störung


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: