In seinem 1996 erschienenen Aufsatz „Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel“ geht Baacke davon aus „dass jeder Mensch als prinzipiell ‚mündiger Rezipient‘ zu betrachten sei der zugleich als kommunikativ-kompetentes Lebewesen auch aktiver Mediennutzer ist“. Anderes Beispiel: In Seminaren über Serien in Vorabendprogrammen mussten die Dozent:innen erfahren dass Studierende eine äußerst kritische Distanz zeigten obwohl sie die Sendungen „privat“ und außerhalb ihres Studierauftrages mit Genuss und Interesse sahen. Ihre Antworten: 67 % Einfachere Sicherheitseinstellungen bei Programmen und Geräten 51 % Lernangebote in Beruf und Schule 25 % Solange mir nichts passiert sehe ich keinen Grund mein Sicherheitsverhalten zu ändern Wie sie angegriffen werden (in den vergangenen 12 Monaten) Wie sie angegriffen werden (in den vergangenen 12 Monaten) So können Nutzer sich schützen Einfallstore schließen Dazu gehören eine Antivirensoftware die regelmäßige Updates bekommen sollte ebenso wie starke Passwörter die ein spezielles Programm der Passwortmanager generiert und verwahrt. Source: https://www.artikelschreiber.com/.