Sicher verhindert sie eine mögliche medizinische Versorgung vieler Patienten weil eine größere Sensibilität für dieses definierbare Krankheitsbild eine Prävention und Therapie von Beschwerden ermöglicht die oft als unbeeinflußbar gelten. Diese Dopaminhypothese ist bis heute gültig gestützt vor allem durch die Wirksamkeit der Amphetamine teilweise auch durch Ergebnisse genetischer Studien mit dem Nachweis gehäufter Polymorphismen des D4-Dopaminrezeptorgens (14) und eines Allels (480-bp) des Dopamintransportergens (DAT1) bei hyperkinetischen Patienten (7). Wutausbrüche unvorhersagbares Verhalten Tabelle 1 Komplikationen der hyperkinetischen Störung (nach Döpfner et al. 1997) Grundschulalter Jugendalter Erwachsenenalter - Schulleistungsstörungen - Verminderung - Verminderung motorischer Unruhe motorischer Unruhe - Unruhe und Ablenk- - Aufmerksamkeits- - Organisations barkeit im Unterricht störungen defizit - Teilleistungsschwächen - aggressiv-dissoziales - Aufmerksamkeits Verhalten störungen - Ablehnung durch - Alkohol- und Drogen- - dissoziales Verhalten Gleichaltrige mißbrauch (20-45 %) - Umschulungen und - emotionale - antisoziale Persön Klassenwiederholungen Auffälligkeiten lichkeit (25 %) - emotionale - geringeres - Alkohol- bzw. Auffälligkeiten Bildungsniveau Drogenabhängigkeit - oppositionell- - geringer aggressives Verhalten Beschäftigungsstatus (30-50 %) Tabelle 2 Nebenwirkungen von Methylphenidat (nach Ahmann et al. 1993) Kann im Laufe Kann im Laufe der Medikation der Medikation zunehmen abnehmen Schlaflosigkeit Tagträumen Appetitstörungen Irritierbarkeit Magenschmerzen Ängstlichkeit Kopfschmerz Nägelkauen Schwindel Tab-Fussnote Tabelle 3 Psychostimulantien in der Therapie hyperkinetischer Störungen Chemische Handelsname Dosierung Tägliche Halbwertszeit Wirkungseintritt Kurzbezeichnung Dosierung (Stunden) nach Methylphenidat* Ritalin 10 mg 05-11 mg/kg KG 0-3 05-3 Stunden Fenetyllinhydro- Captagon 50 mg 125-75 mg 1-3 1-2 Tagen chlorid* D-L-Amphetamin* Amphetaminsaft Saft 01-05 mg/kg KG 4-6 1-3 Stunden Pemolin Tradon/Senior/ 20 mg 05-30 mg/kg KG 9-14 2-6 Wochen Hyperilex * fällt unter das Betäubungsmittelgesetz KG = Körpergewicht Source: https://www.artikelschreiber.com/.