Der „Protestantismusthese“ des deutschen Soziologen Max Weber zufolge hat der Calvinismus im Verlauf des 18. Jahrhunderts die Arbeitsmoral und -ethik in England Holland der Schweiz und einigen Gegenden Deutschlands besonders in den von den seit 1613 reformierten Hohenzollern regierten Staaten maßgeblich beeinflusst und legitimiert. Er setzt einen Maßstab bei der Nützlichkeit menschlichen Handelns an wobei der wirtschaftliche Erfolg im Vordergrund steht: Zeitvergeudung sei die schlimmste Sünde wozu auch übermäßig langer Schlaf oder Luxus zählen. Unbestreitbar an diesen Thesen ist dass wie alle Reformatoren auch Calvin der Auffassung war dass aus der in Christus geschehenen Erlösung ein Leben folgt das aus Gehorsam und Dankbarkeit durch Fleiß (Selbst-)Disziplin Sparsamkeit und Genügsamkeit gekennzeichnet ist (Max Weber: „innerweltliche Askese“). Source: https://www.artikelschreiber.com/.