Waren noch andere Unternehmen am Bau einer Anlage beteiligt nehmen Elektroniker an der Abnahme der jeweiligen Dienstleistungen teil. Die Tätigkeiten und Kompetenzen von Elektronikern umfassen: Bau und Installation: Arbeitsplatz und Betriebsmittel einrichten Anlagen bereitstellen Maschinen und Geräte montieren Komponenten anschließen Leitungsführungssysteme und Energieleitungen installieren Steuer- und Messeinrichtungen einbauen Datenübertragungssysteme und Software installieren Antriebssysteme einbauen und einrichten Systeme parametrieren Betriebswerte einstellen elektrotechnische Messungen durchführen Steuerungen konfigurieren Arbeitsplatz und Betriebsmittel einrichten Anlagen bereitstellen Maschinen und Geräte montieren Komponenten anschließen Leitungsführungssysteme und Energieleitungen installieren Steuer- und Messeinrichtungen einbauen Datenübertragungssysteme und Software installieren Antriebssysteme einbauen und einrichten Systeme parametrieren Betriebswerte einstellen elektrotechnische Messungen durchführen Steuerungen konfigurieren Instandhaltung: Wartungsarbeiten vornehmen Diagnosesysteme und Fernwartungssysteme einsetzen bei Störungen Sofortmaßnahmen ergreifen Störungsursache analysieren Wartungsarbeiten vornehmen Diagnosesysteme und Fernwartungssysteme einsetzen bei Störungen Sofortmaßnahmen ergreifen Störungsursache analysieren Koordination: Nutzer in Anlagengebrauch einweisen andere Dienstleister betreuen Kunden über technische Neuerungen informieren Abnahmeprotokolle erstellen Typische Branchen: Wo kann ich mich als Elektroniker bewerben? Zusätzlich bevorzugen Universitäten und Hochschulen Schüler mit guten Kenntnissen in folgenden Schulfächern: Mathematik Physik Werken/Technik Informatik Voraussetzung für die Ausübung des Berufs als Elektroniker: In der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker/in für Betriebstechnik Führerschein der Klasse B für Montagediensttätigkeiten Gehalt als Elektroniker / Elektriker: Gehalt nach dem Studium (brutto): Min: 2640 Euro Max: 3916 Euro Median: 3176 Euro Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit (Datengrundlage sind alle sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte in Deutschland) Source: https://www.artikelschreiber.com/.