SEO Optimizer: Ghost Writer - Hausarbeiten schreiben mit SEO Tool und KI




SEO Tool: Ghost Writer - Hausarbeiten schreiben mit Ghostwriter Service für Schule, Studium und Beruf (zum Beispiel für Schulaufgaben, Hausarbeiten, Facharbeiten, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten)


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    Download als HTML Datei


bestätigen – Wiktionary

bestätigen – Wiktionary


Zusammenfassung:    Perfekt Partizip II Hilfsverb bestätigt haben Alle weiteren Formen: Flexion:bestätigen Worttrennung: be·stä·ti·gen, Präteritum: be·stä·tig·te, Partizip II: be·stä·tigt Aussprache: IPA: [bəˈʃtɛːtɪɡn̩] Hörbeispiele: bestätigen (Info) bestätigen (Info) Reime: -ɛːtɪɡn̩Bedeutungen: [1] den Wahrheitsgehalt einer Aussage oder eines Sachverhalts bejahen oder zumindest erhärten [2] juristisch: ein Angebot annehmen [3] Anerkennung leisten [4] eine Ernennung formal in Kraft setzen [5] kaufmännisch: den Eingang rückmelden Sinnverwandte Wörter: [1] bejahen, zustimmen, beweisen, verifizieren, bekräftigen, erhärten, untermauern, belegen, in Einklang stehen, übereinstimmen [2] annehmen [3] anerkennen, loben Gegenwörter: [1] widersprechen, entkräften, falsifizieren, widerlegen [2] ablehnen [3] tadeln Unterbegriffe: [1, 2] rückbestätigen Beispiele: [1] Die Untersuchungsergebnisse bestätigen unsere Vorhersagen. Perfekt Partizip II Hilfsverb bestätigt haben Alle weiteren Formen: Flexion:bestätigen [1] den Wahrheitsgehalt einer Aussage oder eines Sachverhalts bejahen oder zumindest erhärten [2] juristisch: ein Angebot annehmen [3] Anerkennung leisten [4] eine Ernennung formal in Kraft setzen [5] kaufmännisch: den Eingang rückmelden [1] bejahen, zustimmen, beweisen, verifizieren, bekräftigen, erhärten, untermauern, belegen, in Einklang stehen, übereinstimmen [2] annehmen [3] anerkennen, loben [1] Die Untersuchungsergebnisse bestätigen unsere Vorhersagen. [1] Baskisch: onartu → eu, konfirmatu → eu Englisch: confirm → en, authenticate → en Esperanto: konfirmi → eo Französisch: confirmer → fr Interlingua: confirmar → ia Italienisch: confermare → it Japanisch: 確認する (かくにんする, kakunin suru) → ja, 確かめる (たしかめる, tashikameru) → ja Niederländisch: bevestigen → nl Norwegisch: Bokmål: bekrefte → nb Polnisch: potwierdzać → pl Rumänisch: a confirma → ro Russisch: подтверждать (podtverždatʹ ) → ru Schwedisch: bekräfta → sv, intyga → sv Spanisch: confirmar → es Tschechisch: potvrzovat → cs, potvrdit → cs Ungarisch: igazol → hu, megerősít → hu [2] juristisch: ein Angebot annehmen Französisch: accepter → fr Rumänisch: a accepta → ro Schwedisch: ratificera → sv Tschechisch: potvrzovat → cs, potvrdit → cs Ungarisch: megerősít → hu [3] Anerkennung leisten Französisch: ratifier → fr Polnisch: uznać → pl Rumänisch: a confirma → ro, a atesta → ro Spanisch: ratificar → es Tschechisch: potvrzovat → cs, potvrdit → cs [5] kaufmännisch: den Eingang rückmelden Französisch: accuser réception → fr Rumänisch: a confirma → ro Ungarisch: visszaigazol → hu, nyugtáz → hu [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bestätigen“ [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bestätigen“ [1, 4, 5] Duden online „bestätigen“


germanischen Ursprung des Oktoberfestes Das Oktoberfest ist eines der bekanntesten Volksfeste der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Doch woher stammt diese Tradition eigentlich und was hat der germanische Ursprung damit zu tun? Die Wurzeln des Oktoberfestes reichen zurück in das 19. Jahrhundert, als König Ludwig I. von Bayern am 12. Oktober 1810 seine Hochzeit mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen feierte. Das Fest fand auf einer Wiese vor den Toren Münchens statt und dauerte fünf Tage lang. Bereits damals gab es Bierzelte, Essensstände und Fahrgeschäfte, die zur Unterhaltung der Gäste beitrugen. Die Menschen tanzten in Trachtenkleidung und genossen das frisch gebraute Bier aus den lokalen Brauereien. Doch obwohl die Ursprünge des Oktoberfestes auf eine königliche Hochzeit zurückgehen, ist die Tradition tatsächlich viel älter und hat ihre Wurzeln im germanischen Kulturerbe. Bereits vor mehr als tausend Jahren feierten die Germanen Ende September ein Fest zu Ehren ihres Gottes Odin, bei dem sie sich mit Freunden trafen, um gemeinsam zu essen, zu trinken und zu feiern. Auch das Brauen von Bier spielte dabei eine wichtige Rolle: Es wurde in großen Fässern gebraut und diente als Symbol für Fruchtbarkeit und Reinheit. Dieser germanische Brauch wandelte sich im Laufe der Zeit immer mehr zum heutigen Oktoberfest, das heute eine Mischung aus traditonellen Elementen und modernem Vergnügungspark ist. Dennoch sind die Wurzeln des Oktoberfestes auch heute noch spürbar


bestätigen – Wiktionary
Bildbeschreibung: bestätigen – Wiktionary


Social Media Tags:    


Inhaltsbezogene externe Links:    


Erstelle ähnliche Artikel:    

   
   
   
   
   


Mit Freunden teilen:    


Autor:    



Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: