Alltagsnahe und praktische Maßnahmen die Betroffene und das soziale wie berufliche Umfeld aktiv in den Rehabilitationsprozess mit einbinden können frühzeitig relevante Aspekte einer psychischen Erkrankung erkennen und in den Rehabilitations- und Integrationsprozess einfließen lassen und so positiv beeinflussen. Dabei haben sich besonders persönliche und individuelle beruflich orientierte Rehabilitationsmodelle bewährt da sie speziell auf die Bedürfnisse psychisch kranker Menschen angepasst werden können. Das Berufliche Integrations-Management BI Mpsyche richtet sich an Betroffene mit: Formen depressiver Erkrankungen Angst- und Panikstörungen Persönlichkeitsstörungen Borderline-Störung Erschöpfungszuständen (z.B- Burn-Out) Sonstigen Formen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen Ablauf: Mobil Betreuung vor Ort Steuerung durch einen Fachpsychologen Bei Bedarf wird ein Fachtherapeut mit einbezogen Individuelle Betreuung im sozialen und beruflichen Umfeld IN-Q – ICF basierte Beurteilung der Leistungsfähigkeit für den Zugang zur beruflichen Rehabilitation Ziele: Entwicklung einer tragfähigen sozialen und beruflichen Lebensperspektive Aktivitätenaufbau Aktive Teilhabe am sozialen Leben Aufklärung und Vermittlung eines individuellen Störungsmodells Stabilisierung sozialer Beziehungen und Kommunikation Rückführung in eine Beschäftigung Integration in den allgemeinen ersten Arbeitsmarkt Dauer: 3 bis 12 Monate Anmeldung: Über die Sozialversicherungsträger nach Antragstellung ( z.B. Deutsche Rentenversicherung Agentur für Arbeit). Source: https://www.artikelschreiber.com/.