Die pochenden Achteln erinnern stark an portato spielende Streicher die ungewöhnlich hohe Lage der Melodie in Takt vier könnte eine einsetzende Querflöte darstellen. Hier läuft der harmonische Rhythmus parallel zum Oberflächenrhythmus.12Abgeleitet sind die ersten fünf Töne von dem Gegenphrasenmotiv aus Takt vier wenngleich sich dies lediglich analytisch und kaum durch Hören erschließen lässt. Die „Appassionata“ oder die „Sturm“- Sonate mögen vielleicht berühmter sein meines Erachtens ist aber die Waldsteinsonate die bedeutendste unter ihnen da sie sich einerseits stark an die klassische Sonatenform hält sie andererseits aber dennoch subtil in Frage stellt. Source: https://www.artikelschreiber.com/.