Die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in ist eine faszinierende Reise in die Welt des menschlichen Körpers und der Heilkunst. In diesem Artikel erfährst du alles über die Inhalte dieser Ausbildung, die Voraussetzungen, das Gehalt und mögliche Ausbildungsorte.
Was lernt man in der Physiotherapie Ausbildung?
In der Physiotherapie Ausbildung erwirbst du umfassendes Wissen über den menschlichen Körper und dessen Funktionsweise. Du lernst verschiedene Behandlungstechniken, wie Massage, Bewegungstherapie und physikalische Anwendungen, um Menschen bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen zu unterstützen. Außerdem werden Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Biomechanik vermittelt.
Des Weiteren erfährst du, wie man individuelle Therapiepläne erstellt und diese an die Bedürfnisse der Patienten anpasst. Kommunikation und Beratung spielen ebenfalls eine große Rolle, da du als Physiotherapeut/in eng mit den Patienten zusammenarbeitest und sie motivierst.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in
Um die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in zu beginnen, benötigst du in der Regel die mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss. Zudem ist es wichtig, dass du über gute Kenntnisse in Naturwissenschaften verfügst, insbesondere in Biologie und Physik. Viele Schulen führen außerdem Eignungstests durch, um sicherzustellen, dass du die nötigen körperlichen und geistigen Voraussetzungen mitbringst.
Gehalt als Physiotherapeut/in
Das Gehalt als Physiotherapeut/in kann je nach Erfahrung, Arbeitsort und Arbeitgeber variieren. Grundsätzlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt jedoch auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.
Ausbildungsorte für die Physiotherapie Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in wird an verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten, darunter Berufsfachschulen, Krankenhäuser und Universitäten. In Berlin bietet beispielsweise Vivantes eine erstklassige Ausbildung in diesem Bereich an. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, kann jedoch je nach Bundesland und Bildungseinrichtung variieren.