Zusätzliche Lerninhalte findest du hier: Übungen | Übungsblätter | Merkblatt | Aufsatzformen Wissenswertes: Unter einem schriftlichen Unfallbericht versteht man eine sachbezogene Schilderung eines Ereignisses (hier ein Unfall) welches einen Nachrichtenwert aufweist. Merkmale: Ein Unfallbericht verlangt vom Schreiber die Einhaltung folgender Regeln: – gibt Antworten auf die W-Fragen – Zeitform Präteritum – keine persönlichen Wertungen – keine Verwendung der wörtlichen Rede – sachlicher objektiver Schreibstil – keine innere Handlung – knappe aber präzise Schilderung des zugrunde liegenden Ereignisses – Verwendung und Kenntnis des Fachvokabulars – Einhaltung einer klaren Struktur – sachliche und klare Formulierungen Aufbau: Der Aufbau eines Unfallberichts gliedert sich in drei Bereiche (Trias): a) Einleitung (Ort Zeit Beteiligte Art des Geschehens) b) Hauptteil (genaue Schilderung des Unfalls in chronologischer Abfolge) c) Schluss (Folgen bzw. Schadensübersicht) Einleitung: Die Einleitung beantwortet folgende W-Fragen und soll zum Lesen des Unfallberichts animieren. Information: Nennung der Ursachen Beispiel: Aufgrund der regennassen Fahrbahn und der weit überhöhten Geschwindigkeit verlor der Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Fahrzeug … Schluss: Der Schlussteil hat nur eine W-Frage zum Inhalt und beantwortet diese ausführlich. Source: https://www.artikelschreiber.com/.