[12] Londons Buchangebot im Jahr 1700 nach den Angaben der Term Catalogues (die „Reprinted“ section ist hier aufgelöst im heutigen Sinne literarische Titel sind herausgezogen noch fehlt ihnen die einheitliche Kategorie). Die Epochendefinition rückt vor allem publizistisch tätige Gruppen in den gesellschaftlichen Fokus die zunächst selten einen bürgerlichen Hintergrund aufwiesen sondern weitaus häufiger der Geistlichkeit oder Aristokratie angehörten: Wissenschaftler Journalisten Autoren sogar Regenten die Traditionen der Kritik unterzogen indem sie sich auf die Vernunftperspektive beriefen. In Leipzig versuchte Christian Thomasius als Erster deutsche Vorlesungen einzurichten und begründete dies 1687 mit der Notwendigkeit die Franzosen nachzuahmen doch im 18. Jahrhundert distanzierte sich eine zunehmend nationale Strömung von Frankreich als einem nun abschätzig betrachteten Modelieferanten. Source: https://www.artikelschreiber.com/.