Besonders betroffen sind in Kriegsgebieten lebende Frauen und Mädchen die u.a. ethnischen oder sexuellen Minderheiten angehören keinen legalen Aufenthaltsstatus haben oder etwa in Gefängnissen inhaftiert sind. In einer weltweiten UN-Umfrage (2011) gaben je Land zwischen 15 und 76 Prozent der Frauen an schon einmal physische und/oder sexuelle Gewalt erfahren zu haben. Vor allem auf ärmere Frauen in Entwicklungsländern wirkt sich die fehlende Durchsetzung dieser Rechte unmittelbar aus: Die Folge sind unter anderem ungewollte Schwangerschaften hohe Müttersterblichkeit und sexuell übertragbare Infektionen wie HIV. Source: https://www.artikelschreiber.com/.