Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 2/10


ZDF-Hitparade/Episodenliste


Frage: „Sonne in der Nacht“, Peter Maffay. Hat der 4/4-Takte?




Metakey Beschreibung des Artikels:     Am 18. Januar 1969 um 1850 Uhr wurde die Hitparade zum ersten Mal im ZDF ausgestrahlt und nach acht Ausgaben im Jahr 1969 ab 1970 jeweils zwölf Mal jährlich am...


Zusammenfassung:    | Datum | Neu 1 | Neu 2 | Neu 3 | Neu 4 | Neu 5 | Neu 6 | Neu 7 | Platz 3 | Platz 2 | Platz 1 | |---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---| | - 137 - Montag, 12. Januar 1981 | Roy Black: Fremde Erde (Gianni Nazzaro - Vino amaro) | Hanne Haller: Samstag abend | Peggy March: Dann ist es Liebe (Toto Cutugno – Innamorati) | Ingrid Peters: Ich halte zu dir (Air Supply – All Out of Love) | Peter Petrel: Ich bin viel zu bescheiden | Die Rentnerband: Ski-Heil, Bein kaputt | Marianne Rosenberg: Ich hab’ auf Liebe gesetzt | Bernhard Brink: Viel zu jung | Paola: Der Teufel und der junge Mann | Karel Gott: Wenn ich dich nicht hätte | | - 138 - Montag, 9. Februar 1981 | Christian Anders: Sag ihr, dass ich sie liebe | Costa Cordalis: Am Tag als die Sonne nicht mehr kam | Dschinghis Khan: Pistolero | Jonny Hill: Vielleicht bist du auch so allein | Jürgen Marcus: Engel der Nacht | Tony Marshall: Bleib nicht allein | Chris Roberts: Hörst Du, sie spielen unser Lied | Peter Petrel: Ich bin viel zu bescheiden | Roy Black: Fremde Erde (Gianni Nazzaro - Vino amaro) | Paola: Der Teufel und der junge Mann | | - 139 - Montag, 9. März 1981 | Bernd Clüver: Sechs Jahre später | Gutsche & Goy: Is’ egal (Chas & Dave - The Sideboard Song) | Heino: Ja, ja die Katja, die hat ja … | Ted Herold: Bill Haley | Die Lollipops: Wie’n Eis am Stiel (Swinging Blue Jeans – Tonight’s the Night) | Marianne Rosenberg: Nur Sieger stehn im Licht | Frank Zander: Tu doch meine Asche in die Eieruhr | Dschinghis Khan: Pistolero | Peter Petrel: Ich bin viel zu bescheiden | Roy Black: Fremde Erde (Gianni Nazzaro - Vino amaro) | | - 140 - Montag, 6. April 1981 | Jürgen Drews: Wir werden uns wiedersehen | Katja Ebstein: Ich bin ein Berliner Kind | Michael Holm: So weit die Füße tragen | The Hornettes: Mannequin | Tony Marshall: Mach dir das Leben doch schön | Marc Seaberg: Holiday | Truck Stop: Laß die Mädels wissen … | Ted Herold: Bill Haley | Heino: Ja, ja die Katja, die hat ja … | Dschinghis Khan: Pistolero | | - 141 - Montag, 11. Mai 1981 | Hoffmann & Hoffmann: Ein Engel unter’m Dach | Roland Kaiser: Lieb’ mich ein letztes Mal | Maggie Mae: Rock ’n’ Roll Cowboy (Bucks Fizz – Making Your Mind Up) | Peter, Sue & Marc: Ich ohne dich (lo senza te) | Wolfgang Petry: Jessica (Secret Service – Ye-Si-Ca) | Lena Valaitis: Johnny Blue | Tina York: Ich bin da (Maywood – Distant Love) | Ted Herold: Bill Haley | Tony Marshall: Mach dir das Leben doch schön | Heino: Ja, ja die Katja, die hat ja … | | - 142 - Montag, 15. Juni 1981 | Adamo: Du bist wieder da | Anne-Karin: Zum ersten Mal in meinem Leben | Hübi: Das Lied von der Bundeswehr – Schwarz, rot, blond + schnuckelig (Jona Lewie – Stop the Cavalry) | Nicole: Flieg’ nicht so hoch, mein kleiner Freund | Ireen Sheer: Nur ein Clown versteckt die Tränen | Torfrock: Rollos Wampe | Gottlieb Wendehals: Mensch ärger dich nich (Joe Dolce - Shaddap You Face) | Roland Kaiser: Lieb’ mich ein letztes Mal | Lena Valaitis: Johnny Blue | Tony Marshall: Mach dir das Leben doch schön | | - 143 - Montag, 13. Juli 1981 | Roy Black: Was geschieht mit mir | Dschinghis Khan: Loreley | Gitte: Etwas ist geschehen mit dir (Gene Pitney – Something’s Gotten Hold of My Heart) | Karel Gott: Du bist da für mich | Hanne Haller: Geh nicht | Heino: So’n kleiner Garten vor der Stadt | Erik Silvester: Ich hab nur noch meinen Traum (Richard Sanderson – Reality) | Nicole: Flieg’ nicht so hoch, mein kleiner Freund | Lena Valaitis: Johnny Blue | Roland Kaiser: Lieb’ mich ein letztes Mal | | - 144 - Montag, 10. August 1981 | Ute Berling: Als ob sie Bette Davis wär | Gebrüder Blattschuss: Ich bin in Diana verliebt | Rex Gildo: Wenn ich je deine Liebe verlier | Ulla Norden: Urlaub (Ottawan - Hands Up) | Paola: Liebe ist nicht nur ein Wort | Séverine: Sieben Tränen (Goombay Dance Band – Seven Tears) | Caterina Valente: Das kommt nie wieder – jeder Tag hat neue Lieder (Loretta Goggi – Maledetta primavera) | Karel Gott: Du bist da für mich | Dschinghis Khan: Loreley | Nicole: Flieg’ nicht so hoch, mein kleiner Freund | | - 145 - Montag, 14. September 1981 | Howard Carpendale: Wem | Conny Morin: Johnny liebt Jenny (Chilly – Johnny Loves Jenny) | Wolfgang Petry: Tu’s doch! | Nino de Angelo: Doch Tränen wirst du niemals sehen | Erste Allgemeine Verunsicherung: Küß die Hand schöne Frau | Inga + Anete Humpe: Careless Love | Blue System: Sorry Little Sarah | Camouflage: The Great Commandment | 1988 Ab der Folge 228 wurden drei Titel von Media Control und vier aus acht Titeln über das Tippscheinverfahren ermittelt. Anderson: Rosalie | Andy Borg: Liebe total | Die Flippers: Mädchen von Capri | Mario Jordan: Welch ein Tag | Francesco Napoli: Arriva | Henner Hoier: Beautiful Sunday | | - 274 - Donnerstag, 27. August 1992 | Nicki: Des geht vorbei | Markus: 1000 Kerzen werden brennen | Hanne Haller: Schatz, ich will ja nicht meckern … | Frank Zander: Nur nach Hause (The Sutherland Brothers – Sailing) | Nicole: Mach was du willst | Marianne Rosenberg: Nur eine Nacht | Wolfgang Petry: Wieso und weshalb … | Ireen Sheer & Bernhard Brink: Du gehst fort (Alain Barrière – Tu t’en vas) | Smokie: You’re So Different Tonight | Spider Murphy Gang: Schickeria | | - 275 - Donnerstag, 24. September 1992 | Ireen Sheer & Bernhard Brink: Du gehst fort (Alain Barrière – Tu t’en vas) | Dorthe Kollo: Zum 8.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. Februar 1971Peter Orloff: Ein Mädchen für immerLena Valaitis: Und das Leben wird weitergeh’nMichael Schanze: Ich hab’ dich liebRandolph Rose: Silver Moon BabyRamona: Alles was wir woll’n auf ErdenAdam & Eve: Sommernacht in Santa BarbaraBlue Diamonds: Ja, es steht schon bei dem Propheten geschriebenMark Ellis: Dornen, Disteln, Fels und SteinHeino: In einer Bar in MexikoManuela: Daddy (Grandad)Olivia Molina: Wo und wannBernd Spier: Klopf 3 X (Knock Three Times) Tony: Ich bin ein MannVicky Leandros Singers: Wo ist er?
  2. März 1971Vicky Leandros Singers: Wo ist er?
  3. Februar 1972Marianne Rosenberg: Er ist nicht wie DuRamona: Lieber Dich und kein GeldDaisy Door: Du lebst in Deiner Welt (Highlights of My Dream)Tony Marshall: Komm’ gib mir Deine Hand (Heute hau’n wir auf die Pauke)Barry Ryan: Zeit macht nur vor dem Teufel haltMichael Holm: Du weinst um mich Bata Illic: Mädchen, wenn Du einsam bistJosef Laufer: NicolinePeggy March: Ich weiß, ich verlieb’ mich noch heute in DichPiet Veerman: One Way WindJuliane Werding: Am Tag, als Conny Kramer starbWindows: How Do You Do?
  4. März 1972Wolfgang: Ich bin JohnMichael Holm: Du weinst um mich Juliane Werding: Am Tag, als Conny Kramer starbWindows: How Do You Do?
  5. April 1972Graham Bonney: Papa Joe (The Sweet – Poppa Joe)Danyel Gérard: HarlekinChris Roberts: Hab’ Sonne im HerzenJuliane Werding: Am Tag, als Conny Kramer starbWindows: How Do You Do?
  6. Dezember 1973Tina York: Wo die Sonne scheintMichael Holm: Baby, du bist nicht alleine (I’d Love You to Want Me)Tony Marshall: Junge, die Welt ist schönCosta Cordalis: Carolina, kommJoy Fleming: HalbblutAlisa Gabbai: Siehst Du nicht, hörst Du nichtMonica Morell: Später, wann ist das?
  7. Januar 1974Monica Morell: Später, wann ist das?
  8. Mai 1976Juliane Werding: Man muß das Leben eben nehmen wie das Leben eben istJürgen Marcus: Der Tingler singt für euch alleKarel Gott: Wie der Teufel es willBenny: Amigo Charly BrownRex Gildo: Küsse von dir (Brotherhood of Man – Save Your Kisses For Me)Su Kramer: Hier ist das LebenNina Lizell: Eins, zwei, dreiIngrid Peters: Komm doch mal rüberPeter Petrel: Das ist doch gar nicht unser BierChris Roberts: Do You Speak English?
  9. Juni 1976Juliane Werding: Man muß das Leben eben nehmen wie das Leben eben istJürgen Marcus: Der Tingler singt für euch alleRex Gildo: Küsse von dir (Brotherhood of Man – Save Your Kisses For Me)Chris Roberts: Do You Speak English?
  10. Juli 1976Jürgen Drews: Ein Bett im KornfeldRex Gildo: Küsse von dir (Brotherhood of Man – Save Your Kisses For Me)Waterloo & Robinson: Meine kleine WeltChris Roberts: Do You Speak English?
  11. Februar 1977Gaby Baginsky: Diebe kommen am AbendWaterloo & Robinson: Du bist freiDidi Zill: Hoch lebe Rock ’n’ RollHoward Carpendale: Tür an Tür mit AliceAlina: Du weißt nicht, was du willstStephanie Lindbergh: Vogel fliegJürgen Marcus: Die Uhr geht vor – du kannst noch bleibenDunja Rajter: Junges HerzRosy & Andres: My LoveJuliane Werding: Da staunste, was?
  12. Juli 1977Rex Gildo: Eviva el amorBata Illic: Mit meiner Balalaika war ich der König auf JamaicaJürgen Drews: Barfuß durch den SommerRoy Black: Sand in deinen AugenAnn & Andy: Ein Zigeuner und ein blondes MädchenGaby Baginsky: Mein Charly ist klasseHoward Carpendale: Nimm den nächsten ZugElfi Graf: Die Stunde der WahrheitPeter Petrel: Was will der fremde Mann in meinem Bett?
  13. August 1979Paola: Vogel der NachtJürgen Drews: SchulschlussCosta Cordalis: Der Wein von SamosKatja Ebstein: Trink mit mirNana Mouskouri: Für einen CentStefan Hallberg: Wer ist deutscher Meister?
  14. September 1979Chris Roberts: Hals über Kopf verliebtStefan Hallberg: Wer ist deutscher Meister?
  15. Februar 1980Christian Anders: RubyBenny: Raus aus den KlamottenHoward Carpendale: Wie frei willst du sein?
  16. März 1980Siw Inger: FarbenJürgen Marcus: Ein Lächeln (Michel Sardou – En chantant)Conny Morin: Hin und herDunja Rajter: Ich glaub dirRicky Shayne: Rock Sugar (Rob Grill – Rock Sugar)Truck Stop: Der wilde, wilde WestenWaterloo & Robinson: Du, die verkaufen die ArmyKatja Ebstein: Abschied ist ein bißchen wie SterbenHoward Carpendale: Wie frei willst du sein?
  17. Mai 1985Mary Roos: Ich bin stark, nur mit dirRainhard Fendrich: Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehen?
  18. Anderson: Sommernacht in RomHaindling: Spinn i?
  19. November 1986Ibo: Ibiza – Teil 2Howard Carpendale: Sag ihm, daß du gehstCosta Cordalis & Angeliki: Hast du Zeit für einen Traum?
  20. Catch: Are You Man Enough?
  21. Dezember 1987Mandy Winter: JulianShari Belafonte: Who Do You Think Am I?
  22. August 1994Alle für Alle: Steig wieder aufBürger Lars Dietrich: MädchenmillionärRosanna Rocci: Perché no – Warum nicht?
  23. September 1995Bernhard Brink: Nie mehr (will ich ohne dich sein)Juliane Werding: Alles okay?
  24. September 1996Leon: Planet of BlueRoland Kaiser: The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore (Gefühle gehen manchmal vorbei)Mike Bauhaus: Diesmal will ich LiebePetra Frey: Liebst du mich?
  25. September 1997Cliff & Rexonah: Das ganz große Glück (im Zug nach Osnabrück)Rex Gildo: Vaya con DiosUte Freudenberg: Ich mag das LebenIbo: Das kann ich auchJuliane Werding: Weißt Du, wer ich bin?
  26. Oktober 1997Wolfgang Petry: Augen zu und durchBernhard Brink & Audrey Landers: Heute habe ich an dich gedachtClaudia Jung: Lieb mich nochmalOlaf Berger: Komm und bring die Liebe mitVicky Leandros: LiebeMike Krüger: Rudi mit dem gelben NummernschildJuliane Werding: Weißt Du, wer ich bin?
  27. November 1997Juliane Werding: Weißt Du, wer ich bin?
  28. Januar 1998Bellini: Samba de JaneiroJuliane Werding: Weißt Du, wer ich bin?
  29. Oktober 1998Superboys: Ich wünscht’ du wärst bei mirLucca: NochmalMichelle: Und wir wollten doch mal fliegenDie Paldauer: Ich entscheide mich für LiebeCorinna May: Gab es nicht nur uns zwei?
  30. Oktober 1999Patrick Lindner: Wir sind stark genugMichelle: Nenn es Liebe oder WahnsinnHiob: Ende der SucheUte Freudenberg: Träume solange du lebstMarcel: Bin ich zu jung dich zu lieben?
  31. Februar 2000Carin Posch: Mal mir deine Sehnsucht ins HerzAnja Odenthal: La musicaJulian Frank: Ist uns’re Liebe vorbeiWind: Die ganze Nacht an dich gedachtVivian Lindt: Wirklich???
  32. August 1976Peter Orloff: Suchst Du die LiebeNina & Mike: Paloma BlancaCindy & Bert: Wenn die Rosen erblühen in MalagaJuliane Werding: Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkstJürgen Marcus: Auf dem Karussell fahren alle gleich schnellBernhard Brink: Ich bin noch zu habenLena Valaitis: Da kommt José, der StraßenmusikantBenny: Amigo Charly BrownChris Roberts: Do You Speak English?
  33. Luxemburg, Wunder gibt es immer wieder, Michaela, Monika, Popcorn)Vicky Leandros: Theo, wir fahr’n nach LodzRoberto Blanco: Der Puppenspieler von MexicoCosta Cordalis: AnitaRex Gildo: Fiesta MexicanaLena Valaitis: Ein schöner TagHoward Carpendale: Deine Spuren im SandMireille Mathieu: Akropolis adieuUdo Jürgens: Griechischer WeinNana Mouskouri: Weiße Rosen aus AthenRicky King: VerdeKarel Gott: Schiwago Melodie (Weißt du wohin?
  34. Catch\u003c/a\u003e: \u003ci\u003eAre You Man Enough?





Hat „Sonne in der Nacht“ von Peter Maffay den 4/4-Takt? Eine musikalische Analyse


Veröffentlicht: Oktober 2023 | Autor: Musikredaktion





Zusammenfassung:


TL;DR: Ja, Peter Maffays Klassiker „Sonne in der Nacht“ ist im 4/4-Takt komponiert. Dieser Takt ist charakteristisch für viele Pop- und Rock-Songs und verleiht dem Lied seinen dynamischen, eingängigen Rhythmus. Die geschickte Kombination aus Rockelementen und einer emotionalen Melodieführung macht den Song zu einem unvergesslichen Hit in der deutschen Musikgeschichte.





Der musikalische Aufbau von „Sonne in der Nacht“


Peter Maffays Song „Sonne in der Nacht“ gehört zu den Evergreens der deutschsprachigen Rockmusik. Veröffentlicht im Jahr 1984 auf dem gleichnamigen Album, hat der Song nicht nur textlich, sondern auch musikalisch eine starke Wirkung. Der deutlich hörbare 4/4-Takt zieht sich durch das gesamte Lied und sorgt für einen kraftvollen Groove, der die Dynamik des Songs unterstützt.


Die Wahl dieses Takts ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung. Der 4/4-Takt, oft auch als „Common Time“ bezeichnet, ist weltweit einer der beliebtesten Taktarten in der modernen Musik. Er ist leicht tanzbar und bietet genügend Flexibilität für kreative Melodie- und Rhythmusstrukturen, wie sie in „Sonne in der Nacht“ zu hören sind.





Warum entscheiden sich Künstler für den 4/4-Takt?



  • Einfachheit: Der Takt ist intuitiv und wird vom Publikum leicht aufgenommen.

  • Flexibilität: Er erlaubt eine breite Palette an Stilrichtungen – von langsamen Balladen bis zu schnellen Rocknummern.

  • Tanzbarkeit: Gerade bei Live-Auftritten begeistert dieser Rhythmus das Publikum.


Maffays Entscheidung zeigt, wie dieser universelle Takt in Kombination mit starken Texten und Melodien eine emotionale Verbindung beim Hörer schaffen kann.





Hintergrundgeschichte: Peter Maffay und „Sonne in der Nacht“


Peter Maffay, einer der erfolgreichsten deutschen Musiker aller Zeiten, veröffentlichte „Sonne in der Nacht“ in einer Phase seiner Karriere, die ihn musikalisch stärker in Richtung Rock führte. Der Song wurde schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil seiner Konzerte. Besonders in Regionen wie München, wo Maffay seine treuesten Fans hat, ist das Lied ein Klassiker. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 kennen nahezu 80 % aller Bayern diesen Titel – beeindruckend für einen Song aus den 80ern!


Interessant ist auch, wie der Text des Songs die musikalische Struktur ergänzt. Die Geschichte von Sehnsucht und Hoffnung wird durch den treibenden Rhythmus perfekt untermalt. Das Zusammenspiel von Musik und Text ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kunst Emotionen wecken kann.





Ein Blick auf die Instrumentierung


Die Instrumentierung von „Sonne in der Nacht“ hebt den 4/4-Takt besonders hervor. Das Zusammenspiel aus Schlagzeug und Bass legt eine stabile rhythmische Basis. Gleichzeitig sorgen Gitarrenriffs und Maffays markanter Gesang für die nötige Tiefe und Abwechslung.



  • Das Schlagzeug spielt eine prägnante Rolle mit ausgeprägten Snare-Schlägen auf den Zählzeiten zwei und vier.

  • Der Bass unterstützt den Groove und bewegt sich harmonisch entlang des Akkordwechsels.

  • Die E-Gitarre bringt mit ihren Riffs Spannung und Energie ins Arrangement.





Regionaler Bezug: Bayern liebt Peter Maffay


München und Bayern spielen eine große Rolle im Leben und Schaffen von Peter Maffay. Seine Konzerte in München sind regelmäßig ausverkauft, und er genießt hier Kultstatus. Die Einflüsse seiner Umgebung spiegeln sich auch in seiner Musik wider. Bayerns Nähe zur Natur und seine Traditionen harmonieren mit den Themen Sehnsucht und Emotionen, die Maffay häufig aufgreift.


Interessant ist auch die Verbindung seines Songs mit Ereignissen wie Open-Air-Konzerten oder Musikfestivals. Sie bieten perfekte Gelegenheiten, um „Sonne in der Nacht“ live zu erleben – ein Erlebnis, das viele Fans als Gänsehaut-Moment beschreiben.





Fazit: Ein unvergänglicher Klassiker im beliebten Takt


„Sonne in der Nacht“ bleibt ein Paradebeispiel dafür, wie ein eingängiger Takt wie der 4/4-Rhythmus mit emotionaler Tiefe kombiniert werden kann. Der Erfolg des Songs zeigt, dass manchmal gerade die simpelsten musikalischen Elemente die größte Wirkung erzielen können.


Falls Sie den Song noch nicht kennen oder wieder erleben möchten: Hören Sie ihn sich an – vielleicht sogar bei einem Konzert in München! Der Sound wird sicher auch Ihr Herz erreichen.





Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


ZDF-Hitparade/Episodenliste
Bildbeschreibung: Am 18. Januar 1969 um 1850 Uhr wurde die Hitparade zum ersten Mal im ZDF ausgestrahlt und nach acht Ausgaben im Jahr 1969 ab 1970 jeweils zwölf Mal jährlich am...


Social Media Tags:    

  • #Platz
  • #Neu
  • #cell
  • #Peter
  • #row
  • #Chris
  • #Jürgen
  • #Konkurrenz
  • #Liebe
  • #nacht
  • #Love
  • #Datum
  • #Michael
  • #Samstag


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Peter Maffay Feiert Seine 21. Nummer 1 Auszeichnung
  2. Laut und Leise Tour 2005: Unvergessliche Erinnerungen
  3. Unvergesslicher Auftakt zur Farewell-Tour in Hannover
  4. Vier unterschiedliche Stufen
  5. ZDF-Hitparade/Episodenliste

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Welche Musikrichtung hat Peter Maffay? - Peter Maffay (* 30. August 1949 als Peter Alexander Makkay in Brașov, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Sänger, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent. Zu Beginn seiner Karriere wurde er durch Schlager bekannt, danach wechselte er zum Deutschrock.

  • Wann hat Peter Maffay Sonne in der Nacht gesungen? - Sonne in der Nacht (1985)

  • Wann hat Peter Maffay das Lied "Du" gesungen? - Du ist der Titel einer von Peter Maffay gesungenen Ballade aus dem Jahr 1970, die als erste Platte des Sängers erschien, zum Millionenseller wurde und ihm zum Durchbruch verhalf.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: