Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Erkunden Sie Unsere Umfassende Sammlung von PDF-Artikeln und Studien


Zusammenfassung 2



Kurze Zusammenfassung:    1. Zusammenfassung 2. Produkt 2.1. Als Software wird Java im Front und im Backend eingesetzt. Das mobile Frontend ist mit Java programmiert und die Softwaretools, die Bestandteil des Backend Systems sind, wurden ebenfalls mit Java programmiert. Jamba bietet Multimediadateien aller Art zum kostenpflichtigen Download, oft kombiniert mit einem Abo, mit dem Zielklientel Kinder, Teenager und junge Erwachsene. Zielgruppe BuzzerStar ist eine Anwendung, die den jungen, dynamische, internet-affinen Smartphone User von Welt anspricht. BuzzerStar befand sich 5 Jahre in Entwicklung und wurde aus einem Team aus Software Entwicklern, Wirtschaftsinformatikern und Studenten geschrieben und hat in den Jahren einen gewissen Reifeprozess durchschritten. Aktuell wird Bitjoe als Abo Modell vertrieben, aber da noch kein signifikanter Bekanntheitsgrad der Software erreicht ist, sind diese Zahlen im nicht- profitabelem Bereich anzusiedeln. Unternehmen und Organisation 3.1. Aufnahme der Arbeiten an der Software soll dann zum 8.8.2012 stattfinden. Torsten Morgenroth ist studierter Wirtschaftsinformatiker und leitet ein Softwareunternehmen in der Schweiz. Sebastian Enger hat einen Bachelor Abschluss in Informationstechnologie und studiert aktuell Technologie und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg. Bei der technischen Neuorientierung greift Paul mit seinem Fachwissen helfend ein. Standort 4.1. Lage BuzzerStar GbR hat ihren Standort in der Franz Ziegler Strasse 29d in Brandenburg. Markt- und Konkurrenzsituation 6. Marketing 7. SWOT-Analyse 7.1. Hierbei bleibt offen, ob die Software mittels Werbung oder mittels einmaliger Abrechnung finanziert wird. Beide Optionen sind eingeplant. Weiterer Nachteil ist, dass die Software an entscheidenden Eckpunkten umprogrammiert werden muss. So sollte das strikte Abomodell entfernt werden und durch das beschrieben Free-to-Test Modell ausgetauscht werden. Da die Umprogrammierarbeiten extern erledigt werden, wird hier wieder ein negativer Geldfluss generiert. Finanzplanung Anhang


Auszug aus dem Inhalt:    Standort 4.1 Zielgruppe BuzzerStar ist eine Anwendung, die den jungen, dynamische, internet-affinen Smartphone User von Welt anspricht Hierbei bleibt offen, ob die Software mittels Werbung oder mittels einmaliger Abrechnung finanziert wird Bei der technischen Neuorientierung greift Paul mit seinem Fachwissen helfend ein So sollte das strikte Abomodell entfernt werden und durch das beschrieben Free-to-Test Modell ausgetauscht werden Jamba bietet Multimediadateien aller Art zum kostenpflichtigen Download, oft kombiniert mit einem Abo, mit dem Zielklientel Kinder, Teenager und junge Erwachsene Unternehmen und Organisation 3.1 Markt- und Konkurrenzsituation 6 Da die Umprogrammierarbeiten extern erledigt werden, wird hier wieder ein negativer Geldfluss generiert Aufnahme der Arbeiten an der Software soll dann zum 8.8.2012 stattfinden Weiterer Nachteil ist, dass die Software an entscheidenden Eckpunkten umprogrammiert werden muss Aktuell wird Bitjoe als Abo Modell vertrieben, aber da noch kein signifikanter Bekanntheitsgrad der Software erreicht ist, sind diese Zahlen im nicht- profitabelem Bereich anzusiedeln Lage BuzzerStar GbR hat ihren Standort in der Franz Ziegler Strasse 29d in Brandenburg Als Software wird Java im Front und im Backend eingesetzt Torsten Morgenroth ist studierter Wirtschaftsinformatiker und leitet ein Softwareunternehmen in der Schweiz Das mobile Frontend ist mit Java programmiert und die Softwaretools, die Bestandteil des Backend Systems sind, wurden ebenfalls mit Java programmiert BuzzerStar befand sich 5 Jahre in Entwicklung und wurde aus einem Team aus Software Entwicklern, Wirtschaftsinformatikern und Studenten geschrieben und hat in den Jahren einen gewissen Reifeprozess durchschritten Sebastian Enger hat einen Bachelor Abschluss in Informationstechnologie und studiert aktuell Technologie und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg


Zusammenfassung 2
Bildbeschreibung: Marketing 7 SWOT-Analyse 7.1 Finanzplanung Anhang Beide Optionen sind eingeplant...



Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:     MSc. Sebastian Enger


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns:

Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: