Kaczmarek, J Kurze Zusammenfassung: Sc. Sebastian Enger Dr. Jana-Cordelia Petzold Matrikel-Nr. Einleitung ................................................................................................................. 2 1.1. Gang der Untersuchung ............................................................................. 3 2. Innovation Community ............................................................................... 6 2.5. Early Adopter ............................................................................................. 7 3. Arten von Innovation Communities ........................................................... 8 3.2. Funktionsweise von Innovation Communities ........................................... 9 3.3. Vor- und Nachteile am Innovation Community Modell ............................. 10 3.4. Innovation Communities im Innovationsprozess ...................................... 12 3.5. Meinungsbildung in der Innovation Community........................................ 14 4.2. Einfluss der Innovation Community auf die Meinung der Early Adaptor ... 17 5. Fazit ......................................................................................................... 23 REFLEKTION ............................................................................................................ 24 LITERATURVERZEICHNIS ...................................................................................... Die Professoren sind sehr kompetent und freundlich, helfen gern und sind stets fair. Viele verschiedene Meinungen treffen aufeinander, man muss den Meinungsfluss koordinieren und lenken und auf ein bestimmtes Ziel ausrichten. Menschen interagieren miteinander und schaffen im besten Fall ein neues, innovatives Produkt. Dieser beschriebene Prozess wird heutzutage auch kommerziell betrieben, wie die Webseiten 3 belegen. Gerybadze, A. Neben verschiedenen Medien kann eine Innovation Community hier ebenfalls als Informationsquelle nutzen. Gang der Untersuchung Die Seminararbeit wird in 5 Teile unterteilt. Zusammenfassend gibt es eine Schlussbemerkung mit Fazit und einem Ausblick auf Trends im 5. Innovation Unter Innovation versteht man etwas bedeutend Neues, welches in die Bereiche Produkt-Innovation, Prozess-Innovation und Soziale Innovation eingegliedert werden kann. Inkrementelle Innovationen sind Verbesserungen schon bestehender Technologien. Das geschieht in Anlehnung an das Lebenszyklusmodell. Abbildung 2 verdeutlicht das sehr gut. 6 wird eine kritische Bewertung vorgenommen und entsprechend wertvolle Ideen werden danach in den eigenen Innovationszyklus integriert. Kaczmarek, J. Firmeninterne Innovation Communities 2. Forschungsbasierte Innovation Communities 3. Fichter, K.; Beucker, S. 27. Zuerst wird eine Aufgabestellung definiert und eine Belohnung ausgelobt. Vor- und Nachteile am Innovation Community Modell Die Darstellung der Vorteile einer Innovation Community umfasst verschiedene Bereiche. Im Beispiel von Abbildung 9 wurden 585 Manntage im Wert von 460 700 Euro an Arbeit geschaffen. Insgesamt wurden 573 Ideen eingereicht, bei einem Durchschnitt von 1 500 Euro pro Idee kommen hier Werte von 859 500 Euro zusammen. Dabei soll vor allem der Schwerpunkt auf die Hersteller-Nutzer Community mit Promotoren gesetzt werden. Teil bewertet das Unternehmen die strukturierten Ideen und startet dann mit Teil 4 den Innovationsprozess mit einem Briefing. Danach entwickeln Innovatoren in Teams kreative und innovative Konzepte, welche vom Unternehmen bewertet 15 werden. Die partizipierenden Teilnehmer melden sich auf Community Webseiten an und beteiligen sich an den aufstrebenden Diskussionen. Um den Prozess der Ideenfindung zu kontrollieren, werden Moderatoren eingesetzt. Ihr Wort gewinnt an Gewicht. Sie dominieren das Geschehen im Netzwerk und nehmen eine Art Machtpromotorenstellung ein. Abbildung 11 stellt die Beeinflussung der Meinung des Early Adopter anhand einer Grafik dar. Weniger starke Bedeutung auf die Meinungsbildung haben die elektronischen Medien Radio und TV. Die Meinung des Early Adopter wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wobei die Innovation Community nur ein kleiner Teil davon ist. Seine Vorstellungen werden durch diese Gemeinschaften nicht beeinflusst, da er einen klaren Standpunkt vertritt. Trends Innovation Communities als Teil des Open Innovation Gedanken gewinnen immer mehr an Bedeutung in der gesamten Industrie. Im Beispiel von 21 Abbildung 9 wurde Hyve beauftragt, eine Gemeinschaft aufzubauen. Die Werte, die dort von der freiwilligen Netzgemeinschaft erwirtschaftet wurden, gehen in den siebenstelligen Euro Bereich. Ihre Meinung ist jedoch gefestigt und sie treten aktiv in der Netzwerkgemeinschaft auf. Sie sind manipulierbar und ihnen gelingt es nicht, sich in bevorzugte Positionen zu bringen. Sie ordnen sich unter. Mehrere Wochen lang arbeitete ich mich in den Bereich Innovation Community ein und sammelte verschiedene Diplom- und Masterarbeiten, die ich alle sehr spannend fand. Heft 6 - 1, Januar 2006, S. 57-73 Gassmann, O.; Enkel, E. Erich Schmidt Verlag, Berlin. Auszug aus dem Inhalt: Abbildung 2 verdeutlicht das sehr gut Fichter, K., Beucker, S Fichter, K.; Beucker, S Insgesamt wurden 573 Ideen eingereicht, bei einem Durchschnitt von 1 500 Euro pro Idee kommen hier Werte von 859 500 Euro zusammen Menschen interagieren miteinander und schaffen im besten Fall ein neues, innovatives Produkt Danach entwickeln Innovatoren in Teams kreative und innovative Konzepte, welche vom Unternehmen bewertet 15 werden Um den Prozess der Ideenfindung zu kontrollieren, werden Moderatoren eingesetzt Das geschieht in Anlehnung an das Lebenszyklusmodell Zuerst wird eine Aufgabestellung definiert und eine Belohnung ausgelobt Im Beispiel von 21 Abbildung 9 wurde Hyve beauftragt, eine Gemeinschaft aufzubauen Gang der Untersuchung ............................................................................ Viele verschiedene Meinungen treffen aufeinander, man muss den Meinungsfluss koordinieren und lenken und auf ein bestimmtes Ziel ausrichten Hersteller-Nutzer Communities 5 Die Professoren sind sehr kompetent und freundlich, helfen gern und sind stets fair Sie sind manipulierbar und ihnen gelingt es nicht, sich in bevorzugte Positionen zu bringen Weniger starke Bedeutung auf die Meinungsbildung haben die elektronischen Medien Radio und TV 6 wird eine kritische Bewertung vorgenommen und entsprechend wertvolle Ideen werden danach in den eigenen Innovationszyklus integriert Im Beispiel von Abbildung 9 wurden 585 Manntage im Wert von 460 700 Euro an Arbeit geschaffen Sie dominieren das Geschehen im Netzwerk und nehmen eine Art Machtpromotorenstellung ein Bildbeschreibung: Sie ordnen sich unter Innovationsprozess ................................................................................... Dieser beschriebene Prozess wird... Datum der Veröffentlichung: 2025-04-17T01:31:42 Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien: Autor: MSc. Sebastian Enger